Stellung und Rolle der Frauen in Leitungsgremien internationaler Organisationen stärken

ShortId
23.3865
Id
20233865
Updated
17.04.2024 08:41
Language
de
Title
Stellung und Rolle der Frauen in Leitungsgremien internationaler Organisationen stärken
AdditionalIndexing
08;28
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <p>Will man die Rolle der Frauen in unseren Gesellschaften wirklich nachhaltig stärken, so muss dafür gesorgt werden, dass sie in den obersten Sphären der Macht stärker vertreten sind. Dies gilt für Parlamente und Regierungen ebenso wie für Verwaltungsräte und Führungsgremien von grossen Unternehmen.</p><p>Da wir in einer globalisierten Welt leben, ist ein Teil der Macht in den internationalen Organisationen zu finden. Organisationen, von denen erwartet wird, dass sie sich an vorderster Front für die Verteidigung der Grundrechte und universeller Werte wie der Gleichstellung starkmachen. Institutionen, welche die Gleichstellung fördern – gestützt auf die Agenda&nbsp;2030 der UNO mit ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung und darunter an zentraler Stelle das «Empowerment» der Frauen.</p><p>Leider kommt diesem Thema nicht immer Priorität zu, wenn es darum geht, die Verantwortlichen solcher Organisationen zu ernennen.</p><p>Aus diesem Grund fordert dieses Postulat eine Auslegeordnung dazu, wie es um die Gleichstellung in den strategischen und operativen Leitungsgremien der internationalen Institutionen steht und welche Schritte unser Land unternimmt, um eine positive Entwicklung zu unterstützen.</p>
  • <p>Die UNO verfügt über eine «Gender Parity Strategy», die eine ausgewogene Geschlechtervertretung innerhalb der Organisation zum Ziel hat. Die Schweiz unterstützt diese Bestrebungen.</p><p>&nbsp;</p><p>Die UNO publiziert regelmässig Informationen zur Geschlechterzusammensetzung ihres Personals. So gibt der jährliche Bericht des Generalsekretärs detailliert Auskunft über die Zusammensetzung des Sekretariates. Der Bericht «Composition du Secrétariat: données démographiques relatives au personnel&nbsp;» vom Dezember 2022 ist öffentlich verfügbar (<a href="https://digitallibrary.un.org/record/4000510?ln=en">A/77/580</a>). Verschiedene Übersichten zur Präsenz von Frauen in den Friedenserhaltenden Missionen der UNO publiziert die UNO zudem auf einer spezifischen&nbsp;<a href="https://peacekeeping.un.org/en/gender">Website</a> (aktuellste Daten in der englischen Version).</p><p>&nbsp;</p><p>Einen Überblick über die Geschlechterzusammensetzung aller UNO-Entitäten bietet ausserdem die&nbsp;<a href="https://unsceb.org/hr-composition">Website zur Zusammensetzung des Personals nach Geschlecht und Anstellungskategorie</a> des «Chief Executive Board» der UNO. Die UNO stellt die neusten Daten auch mit zwei Dashboards zur Verfügung: das «<a href="https://www.un.org/gender/content/un-secretariat-gender-parity-dashboard">UN Secretariat Gender Parity Dashboard</a>» bezüglich den Sekretariatsentitäten, inklusive Friedensmissionen, sowie das «<a href="https://app.powerbi.com/view?r=eyJrIjoiOGY5YjU4ZGEtYmE0ZS00ZDQ4LWJhNjgtNzNhMzJhNmFhMjZmIiwidCI6ImIzZTVkYjVlLTI5NDQtNDgzNy05OWY1LTc0ODhhY2U1NDMxOSIsImMiOjh9">UN System-wide Dashboard on Gender Parity</a>», das alle UNO-Entitäten umfasst. Die Geschlechterverteilung unter den von UNO-Generalsekretär António Guterres ernannten Topkadern (im Rang des «Under-Secretary-General» oder «Assistant Secretary-General») beträgt 46% Frauen und 54% Männer.</p><p>&nbsp;</p><p>Die Schweiz fördert Frauenkandidaturen in der UNO und anderen internationalen Organisationen gezielt. Aktuell führt die Schweiz mehrere Kampagnen zur Wahl von Frauen in Steuerungsgremien der UNO und verwandten Organisationen, wie z.B. für das CEDAW-Komitee. Die Schweiz steht auch hinter der Initiative der «<a href="https://www.genderchampions.com/">International Gender Champions</a>», einem Netzwerk aus über 330 Leiterinnen und Leitern von internationalen Organisationen, diplomatischen Vertretungen und NGOs, die sich für Gleichstellung im internationalen Sektor einsetzen.</p><p>&nbsp;</p><p>Eine Vielzahl multilateraler Organisationen verfügen über eine Geschlechtergleichstellungsstrategie. Dazu gehören die&nbsp;<a href="https://www.oecd.org/mcm/documents/The-OECD-Contribution-to-Promoting-Gender-Equality.pdf">OECD</a>, die&nbsp;<a href="https://www.osce.org/gender-equality">OSZE</a>, das&nbsp;<a href="https://cerneu.web.cern.ch/gep">CERN</a>, der&nbsp;<a href="https://www.coe.int/fr/web/genderequality">Europarat</a> und die multilateralen Entwicklungsbanken, allen voran die&nbsp;<a href="https://www.worldbank.org/en/news/press-release/2022/03/23/world-bank-group-attains-edge-move-certification-for-gender-equality">Weltbankgruppe</a> sowie die Afrikanische, die Asiatische und die Inter-Amerikanische Entwicklungsbank.</p><p>&nbsp;</p><p>Nach Ansicht des Bundesrates gibt es somit genügend aktuelle Informationen zur Präsenz von Frauen in der UNO und sonstigen internationalen Organisationen, weshalb sich eine zusätzliche Berichterstattung erübrigt.</p>
  • <p>Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht zur Vertretung der Frauen in den Leitungsgremien der UNO und ihrer Agenturen sowie in den grossen internationalen Organisationen vorzulegen, in denen die Schweiz Einsitz hat oder die sie unterstützt.</p><p>Ergänzend legt der Bundesrat im Bericht dar, wie er sich in diesen Institutionen mit Worten oder Taten dafür einsetzt oder einzusetzen gedenkt, dass die Stellung und die Rolle der Frauen darin gestärkt werden.</p>
  • Stellung und Rolle der Frauen in Leitungsgremien internationaler Organisationen stärken
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <p>Will man die Rolle der Frauen in unseren Gesellschaften wirklich nachhaltig stärken, so muss dafür gesorgt werden, dass sie in den obersten Sphären der Macht stärker vertreten sind. Dies gilt für Parlamente und Regierungen ebenso wie für Verwaltungsräte und Führungsgremien von grossen Unternehmen.</p><p>Da wir in einer globalisierten Welt leben, ist ein Teil der Macht in den internationalen Organisationen zu finden. Organisationen, von denen erwartet wird, dass sie sich an vorderster Front für die Verteidigung der Grundrechte und universeller Werte wie der Gleichstellung starkmachen. Institutionen, welche die Gleichstellung fördern – gestützt auf die Agenda&nbsp;2030 der UNO mit ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung und darunter an zentraler Stelle das «Empowerment» der Frauen.</p><p>Leider kommt diesem Thema nicht immer Priorität zu, wenn es darum geht, die Verantwortlichen solcher Organisationen zu ernennen.</p><p>Aus diesem Grund fordert dieses Postulat eine Auslegeordnung dazu, wie es um die Gleichstellung in den strategischen und operativen Leitungsgremien der internationalen Institutionen steht und welche Schritte unser Land unternimmt, um eine positive Entwicklung zu unterstützen.</p>
    • <p>Die UNO verfügt über eine «Gender Parity Strategy», die eine ausgewogene Geschlechtervertretung innerhalb der Organisation zum Ziel hat. Die Schweiz unterstützt diese Bestrebungen.</p><p>&nbsp;</p><p>Die UNO publiziert regelmässig Informationen zur Geschlechterzusammensetzung ihres Personals. So gibt der jährliche Bericht des Generalsekretärs detailliert Auskunft über die Zusammensetzung des Sekretariates. Der Bericht «Composition du Secrétariat: données démographiques relatives au personnel&nbsp;» vom Dezember 2022 ist öffentlich verfügbar (<a href="https://digitallibrary.un.org/record/4000510?ln=en">A/77/580</a>). Verschiedene Übersichten zur Präsenz von Frauen in den Friedenserhaltenden Missionen der UNO publiziert die UNO zudem auf einer spezifischen&nbsp;<a href="https://peacekeeping.un.org/en/gender">Website</a> (aktuellste Daten in der englischen Version).</p><p>&nbsp;</p><p>Einen Überblick über die Geschlechterzusammensetzung aller UNO-Entitäten bietet ausserdem die&nbsp;<a href="https://unsceb.org/hr-composition">Website zur Zusammensetzung des Personals nach Geschlecht und Anstellungskategorie</a> des «Chief Executive Board» der UNO. Die UNO stellt die neusten Daten auch mit zwei Dashboards zur Verfügung: das «<a href="https://www.un.org/gender/content/un-secretariat-gender-parity-dashboard">UN Secretariat Gender Parity Dashboard</a>» bezüglich den Sekretariatsentitäten, inklusive Friedensmissionen, sowie das «<a href="https://app.powerbi.com/view?r=eyJrIjoiOGY5YjU4ZGEtYmE0ZS00ZDQ4LWJhNjgtNzNhMzJhNmFhMjZmIiwidCI6ImIzZTVkYjVlLTI5NDQtNDgzNy05OWY1LTc0ODhhY2U1NDMxOSIsImMiOjh9">UN System-wide Dashboard on Gender Parity</a>», das alle UNO-Entitäten umfasst. Die Geschlechterverteilung unter den von UNO-Generalsekretär António Guterres ernannten Topkadern (im Rang des «Under-Secretary-General» oder «Assistant Secretary-General») beträgt 46% Frauen und 54% Männer.</p><p>&nbsp;</p><p>Die Schweiz fördert Frauenkandidaturen in der UNO und anderen internationalen Organisationen gezielt. Aktuell führt die Schweiz mehrere Kampagnen zur Wahl von Frauen in Steuerungsgremien der UNO und verwandten Organisationen, wie z.B. für das CEDAW-Komitee. Die Schweiz steht auch hinter der Initiative der «<a href="https://www.genderchampions.com/">International Gender Champions</a>», einem Netzwerk aus über 330 Leiterinnen und Leitern von internationalen Organisationen, diplomatischen Vertretungen und NGOs, die sich für Gleichstellung im internationalen Sektor einsetzen.</p><p>&nbsp;</p><p>Eine Vielzahl multilateraler Organisationen verfügen über eine Geschlechtergleichstellungsstrategie. Dazu gehören die&nbsp;<a href="https://www.oecd.org/mcm/documents/The-OECD-Contribution-to-Promoting-Gender-Equality.pdf">OECD</a>, die&nbsp;<a href="https://www.osce.org/gender-equality">OSZE</a>, das&nbsp;<a href="https://cerneu.web.cern.ch/gep">CERN</a>, der&nbsp;<a href="https://www.coe.int/fr/web/genderequality">Europarat</a> und die multilateralen Entwicklungsbanken, allen voran die&nbsp;<a href="https://www.worldbank.org/en/news/press-release/2022/03/23/world-bank-group-attains-edge-move-certification-for-gender-equality">Weltbankgruppe</a> sowie die Afrikanische, die Asiatische und die Inter-Amerikanische Entwicklungsbank.</p><p>&nbsp;</p><p>Nach Ansicht des Bundesrates gibt es somit genügend aktuelle Informationen zur Präsenz von Frauen in der UNO und sonstigen internationalen Organisationen, weshalb sich eine zusätzliche Berichterstattung erübrigt.</p>
    • <p>Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht zur Vertretung der Frauen in den Leitungsgremien der UNO und ihrer Agenturen sowie in den grossen internationalen Organisationen vorzulegen, in denen die Schweiz Einsitz hat oder die sie unterstützt.</p><p>Ergänzend legt der Bundesrat im Bericht dar, wie er sich in diesen Institutionen mit Worten oder Taten dafür einsetzt oder einzusetzen gedenkt, dass die Stellung und die Rolle der Frauen darin gestärkt werden.</p>
    • Stellung und Rolle der Frauen in Leitungsgremien internationaler Organisationen stärken

Back to List