Verfahrensbeschleunigung für Digitalisierungsvorhaben innerhalb der Bundesverwaltung

ShortId
23.4005
Id
20234005
Updated
01.05.2024 12:11
Language
de
Title
Verfahrensbeschleunigung für Digitalisierungsvorhaben innerhalb der Bundesverwaltung
AdditionalIndexing
04;34
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <p><span style="color:rgb(0,0,0);">Die Schweiz hinkt international in Bezug auf die Geschwindigkeit der Digitalisierung und Regulierung hinterher. Um dies zu ändern, ist es entscheidend, Arbeitsweisen und Prozesse in der Bundesverwaltung an die Dynamik der Technologie anzupassen.</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">&nbsp;</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">In der Privatwirtschaft haben schlank-agile Methoden zu schnelleren Umsetzungszyklen, effizienterem Ressourceneinsatz und höherer Kundenzufriedenheit geführt. Auch während der Corona-Krise wurden beachtliche Erfolge in Digitalisierungsprojekten des Bundes durch agile Zusammenarbeit von interdepartementalen Teams erzielt.</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">&nbsp;</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">Für ausgewählte Digitalisierungsvorhaben sollen daher Massnahmen umgesetzt werden, welche einen «Fast Track» für strategisch wichtige Vorhaben ermöglichen. Um eine effiziente Nutzung dieses «Fast Track»s zu ermöglichen, sollte die Anzahl der Vorhaben, welche so abgewickelt werden, tief sein. Es sollen restriktive Kriterien festgelegt werden, welche insbesondere den Nutzen für Wirtschaft wie auch Bevölkerung berücksichtigen.</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">&nbsp;</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">Das Finanzierungmodell soll überwiegend haushaltsneutral ausgestaltet werden und für die Departemente Anreize schaffen, sich in möglichst grossem Umfang an diesen Projekte zu beteiligen. Dazu sollen die Departemente zunächst Mittel abtreten, danach über mehrere Jahre betrachtet mehr zurückerhalten,als sie abgetreten haben.</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">&nbsp;</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">Sodann sollen Massnahmen zur schnelleren Bereitstellung von interdepartementalen Digitalisierungsteams und zur verstärkten Zusammenarbeit zwischen beteiligten Bundesstellen, wie z. B. Fachamt, BJ, BK, BBL und BIT gewählt werden, um in beschleunigten Zyklen wirtschaftliche und zweckmässige Behördenleistungen zu "produzieren".</span></p>
  • <div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:150%; widows:0; orphans:0; font-size:11pt"><span style="font-family:Arial">Die Bundesverwaltung hat in den letzten Jahren mehrere Massnahmen eingeleitet, um wichtige </span><span style="font-family:Arial; background-color:#ffffff">Digitalisierungsvorhaben zu beschleun</span><span style="font-family:Arial">igen. Das neue Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben schafft eine Grundlage für die Durchführung von Pilotversuchen. In der Bundesverwaltung erfolgen Neu- und Weiterentwicklungen bereits heute oft nach den Prinzipien des international weit verbreiteten und anerkannten «Scaled Agile Frameworks» (SAFe). </span><span style="font-family:Arial; background-color:#ffffff">Der Bundesrat ist bereit, weitere Massnahmen zu treffen, um ausgewählte und prioritäre Digitalisierungsvorhaben zu beschleunigen. </span><span style="font-family:Arial">Die rechtlichen Grundlagen müssen auch bei einem «Fast Track» eingehalten werden. Diese umfassen insbesondere Beschaffungsvorgaben sowie Anforderungen an den Datenschutz und die Informationssicherheit. </span></p></div><br><br>Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion.
  • <p><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(0,0,0);">Der Bundesrat wird beauftragt, Massnahmen zu treffen, welche eine&nbsp;Verfahrensbeschleunigung&nbsp;bei ausgewählten und prioritären Digitalisierungsvorhaben erlauben. Die Massnahmen sollen insbesondere auf schnell einsetzbare interdepartementale Teams, eine vereinfachte und kurzfristig verfügbare Anschubfinanzierung sowie auf praxisnahe, interdepartementale Zusammenarbeitsformen fokussieren. Die Bildung interdepartementaler Teams soll nach schlank-agilen Prinzipien wie beispielsweise dem «Scaled Agile Framework (SAFe) for Governments» gebildet werden, um die Geschwindigkeit, Ergebnisqualität, Effektivität und Effizienz von Digitalisierungsvorhaben sowie den Nutzen für die Öffentlichkeit zu erhöhen. Der Bundesrat muss für klare Zuständigkeiten sorgen.</span></p>
  • Verfahrensbeschleunigung für Digitalisierungsvorhaben innerhalb der Bundesverwaltung
State
Beratung in Kommission des Ständerates abgeschlossen
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <p><span style="color:rgb(0,0,0);">Die Schweiz hinkt international in Bezug auf die Geschwindigkeit der Digitalisierung und Regulierung hinterher. Um dies zu ändern, ist es entscheidend, Arbeitsweisen und Prozesse in der Bundesverwaltung an die Dynamik der Technologie anzupassen.</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">&nbsp;</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">In der Privatwirtschaft haben schlank-agile Methoden zu schnelleren Umsetzungszyklen, effizienterem Ressourceneinsatz und höherer Kundenzufriedenheit geführt. Auch während der Corona-Krise wurden beachtliche Erfolge in Digitalisierungsprojekten des Bundes durch agile Zusammenarbeit von interdepartementalen Teams erzielt.</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">&nbsp;</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">Für ausgewählte Digitalisierungsvorhaben sollen daher Massnahmen umgesetzt werden, welche einen «Fast Track» für strategisch wichtige Vorhaben ermöglichen. Um eine effiziente Nutzung dieses «Fast Track»s zu ermöglichen, sollte die Anzahl der Vorhaben, welche so abgewickelt werden, tief sein. Es sollen restriktive Kriterien festgelegt werden, welche insbesondere den Nutzen für Wirtschaft wie auch Bevölkerung berücksichtigen.</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">&nbsp;</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">Das Finanzierungmodell soll überwiegend haushaltsneutral ausgestaltet werden und für die Departemente Anreize schaffen, sich in möglichst grossem Umfang an diesen Projekte zu beteiligen. Dazu sollen die Departemente zunächst Mittel abtreten, danach über mehrere Jahre betrachtet mehr zurückerhalten,als sie abgetreten haben.</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">&nbsp;</span></p><p><span style="color:rgb(0,0,0);">Sodann sollen Massnahmen zur schnelleren Bereitstellung von interdepartementalen Digitalisierungsteams und zur verstärkten Zusammenarbeit zwischen beteiligten Bundesstellen, wie z. B. Fachamt, BJ, BK, BBL und BIT gewählt werden, um in beschleunigten Zyklen wirtschaftliche und zweckmässige Behördenleistungen zu "produzieren".</span></p>
    • <div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:150%; widows:0; orphans:0; font-size:11pt"><span style="font-family:Arial">Die Bundesverwaltung hat in den letzten Jahren mehrere Massnahmen eingeleitet, um wichtige </span><span style="font-family:Arial; background-color:#ffffff">Digitalisierungsvorhaben zu beschleun</span><span style="font-family:Arial">igen. Das neue Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben schafft eine Grundlage für die Durchführung von Pilotversuchen. In der Bundesverwaltung erfolgen Neu- und Weiterentwicklungen bereits heute oft nach den Prinzipien des international weit verbreiteten und anerkannten «Scaled Agile Frameworks» (SAFe). </span><span style="font-family:Arial; background-color:#ffffff">Der Bundesrat ist bereit, weitere Massnahmen zu treffen, um ausgewählte und prioritäre Digitalisierungsvorhaben zu beschleunigen. </span><span style="font-family:Arial">Die rechtlichen Grundlagen müssen auch bei einem «Fast Track» eingehalten werden. Diese umfassen insbesondere Beschaffungsvorgaben sowie Anforderungen an den Datenschutz und die Informationssicherheit. </span></p></div><br><br>Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion.
    • <p><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(0,0,0);">Der Bundesrat wird beauftragt, Massnahmen zu treffen, welche eine&nbsp;Verfahrensbeschleunigung&nbsp;bei ausgewählten und prioritären Digitalisierungsvorhaben erlauben. Die Massnahmen sollen insbesondere auf schnell einsetzbare interdepartementale Teams, eine vereinfachte und kurzfristig verfügbare Anschubfinanzierung sowie auf praxisnahe, interdepartementale Zusammenarbeitsformen fokussieren. Die Bildung interdepartementaler Teams soll nach schlank-agilen Prinzipien wie beispielsweise dem «Scaled Agile Framework (SAFe) for Governments» gebildet werden, um die Geschwindigkeit, Ergebnisqualität, Effektivität und Effizienz von Digitalisierungsvorhaben sowie den Nutzen für die Öffentlichkeit zu erhöhen. Der Bundesrat muss für klare Zuständigkeiten sorgen.</span></p>
    • Verfahrensbeschleunigung für Digitalisierungsvorhaben innerhalb der Bundesverwaltung

Back to List