Entgleisung im Gotthard-Basistunnel: Das Rollmaterial, das den Unfall verursacht hat, in der Schweiz verbieten?

ShortId
25.7432
Id
20257432
Updated
13.06.2025 08:47
Language
de
Title
Entgleisung im Gotthard-Basistunnel: Das Rollmaterial, das den Unfall verursacht hat, in der Schweiz verbieten?
AdditionalIndexing
48
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <p>Der Güterverkehr ist ein internationales Geschäft. Der Bundesrat wird sich weiterhin im internationalen Kontext einbringen, damit die Empfehlungen der SUST, namentlich die Anpassung der Instandhaltung, europäisch umgesetzt werden.</p><p>An den Einfahrtsstrecken in die Schweiz gibt es gewisse Zugkontrolleinrichtungen, die zum Beispiel heissgelaufene Räder, angezogene Handbremsen oder unrunde Räder detektieren können. Zugkontrolleinrichtungen, welche Risse in den Radscheiben entdecken können, gibt es noch nicht.</p><p>Die Sicherheitsempfehlungen der SUST bezüglich der Räder richten sich an die Europäische Eisenbahnagentur (ERA). Wenige Tage nach der Publikation gibt es seitens ERA noch keine konkreten Äusserungen. Jedoch läuft der bereits nach dem Ereignis angestossene internationale Prozess für die Bearbeitung des Themas (JNS-Procedure) weiter.</p>
  • <p>Aus dem Abschlussbericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle geht hervor, dass der Unfall auf den Bruch einer Scheibe des Radtyps BA390 in Kombination mit LL-Bremssohlen zurückzuführen ist. Dieser Radtyp ist vergleichbar mit den Typen BA314 und BA004, die bereits Unfälle verursacht haben.<br>- Hält es der Bundesrat, auch in Anbetracht der Stellungnahme der SBB , für a) möglich und b) notwendig, den Einsatz und die Durchfahrt dieser Art von Rollmaterial in der Schweiz zu verbieten?<br>- Wenn nicht, wie ist der Stand der Kontakte mit den einschlägigen internationalen Gremien und welche Aussichten bestehen?</p>
  • Entgleisung im Gotthard-Basistunnel: Das Rollmaterial, das den Unfall verursacht hat, in der Schweiz verbieten?
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <p>Der Güterverkehr ist ein internationales Geschäft. Der Bundesrat wird sich weiterhin im internationalen Kontext einbringen, damit die Empfehlungen der SUST, namentlich die Anpassung der Instandhaltung, europäisch umgesetzt werden.</p><p>An den Einfahrtsstrecken in die Schweiz gibt es gewisse Zugkontrolleinrichtungen, die zum Beispiel heissgelaufene Räder, angezogene Handbremsen oder unrunde Räder detektieren können. Zugkontrolleinrichtungen, welche Risse in den Radscheiben entdecken können, gibt es noch nicht.</p><p>Die Sicherheitsempfehlungen der SUST bezüglich der Räder richten sich an die Europäische Eisenbahnagentur (ERA). Wenige Tage nach der Publikation gibt es seitens ERA noch keine konkreten Äusserungen. Jedoch läuft der bereits nach dem Ereignis angestossene internationale Prozess für die Bearbeitung des Themas (JNS-Procedure) weiter.</p>
    • <p>Aus dem Abschlussbericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle geht hervor, dass der Unfall auf den Bruch einer Scheibe des Radtyps BA390 in Kombination mit LL-Bremssohlen zurückzuführen ist. Dieser Radtyp ist vergleichbar mit den Typen BA314 und BA004, die bereits Unfälle verursacht haben.<br>- Hält es der Bundesrat, auch in Anbetracht der Stellungnahme der SBB , für a) möglich und b) notwendig, den Einsatz und die Durchfahrt dieser Art von Rollmaterial in der Schweiz zu verbieten?<br>- Wenn nicht, wie ist der Stand der Kontakte mit den einschlägigen internationalen Gremien und welche Aussichten bestehen?</p>
    • Entgleisung im Gotthard-Basistunnel: Das Rollmaterial, das den Unfall verursacht hat, in der Schweiz verbieten?

Back to List