Treibstoffart und Vorrat für Reservekraftwerke

ShortId
25.7478
Id
20257478
Updated
16.06.2025 15:46
Language
de
Title
Treibstoffart und Vorrat für Reservekraftwerke
AdditionalIndexing
66;09
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <span><p><span>Die Betreiber von Reservekraftwerken müssen den CO</span><sub><span>2</span></sub><span>-neutralen Brennstoff (z.B. HVO oder E-Methanol) für 48 Stunden Betrieb vor Ort einlagern. Zusätzliche Vorräte für weitere 14 Tage Betrieb müssen in der Schweiz gelagert werden. Die Betreiber müssen über ein Logistikkonzept verfügen und nachweisen, dass der Transport zur Anlage sichergestellt ist.</span></p><p><span>Im Normalfall wird der Vorrat unverzüglich mit CO</span><sub><span>2</span></sub><span>-neutralem Brennstoff aufgefüllt. Sollte die Wiederbeschaffung nicht möglich sein, muss auf Diesel oder Heizöl extraleicht ausgewichen werden (einige Anlagen können auch mit Erdgas betrieben werden). Die fossilen Brennstoffe können am Markt beschafft oder im Notfall aus den Pflichtlagern des Bundes bezogen werden. Entsprechende Mengen stehen zur Verfügung. Die entsprechenden CO</span><sub><span>2</span></sub><span>-Emissionen werden in diesem Fall kompensiert.</span></p></span>
  • <p>Für wie viele Tage Reservekraftwerksbetrieb müssen die vom UVEK beauftragten Unternehmen e-Methanol respektive HVO vor Ort lagern, wieviel andernorts lagern und welche fossilen Energieträger könnten genutzt werden, falls diese Lager an erneuerbaren Treibstoffen aufgebraucht sind?</p>
  • Treibstoffart und Vorrat für Reservekraftwerke
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <span><p><span>Die Betreiber von Reservekraftwerken müssen den CO</span><sub><span>2</span></sub><span>-neutralen Brennstoff (z.B. HVO oder E-Methanol) für 48 Stunden Betrieb vor Ort einlagern. Zusätzliche Vorräte für weitere 14 Tage Betrieb müssen in der Schweiz gelagert werden. Die Betreiber müssen über ein Logistikkonzept verfügen und nachweisen, dass der Transport zur Anlage sichergestellt ist.</span></p><p><span>Im Normalfall wird der Vorrat unverzüglich mit CO</span><sub><span>2</span></sub><span>-neutralem Brennstoff aufgefüllt. Sollte die Wiederbeschaffung nicht möglich sein, muss auf Diesel oder Heizöl extraleicht ausgewichen werden (einige Anlagen können auch mit Erdgas betrieben werden). Die fossilen Brennstoffe können am Markt beschafft oder im Notfall aus den Pflichtlagern des Bundes bezogen werden. Entsprechende Mengen stehen zur Verfügung. Die entsprechenden CO</span><sub><span>2</span></sub><span>-Emissionen werden in diesem Fall kompensiert.</span></p></span>
    • <p>Für wie viele Tage Reservekraftwerksbetrieb müssen die vom UVEK beauftragten Unternehmen e-Methanol respektive HVO vor Ort lagern, wieviel andernorts lagern und welche fossilen Energieträger könnten genutzt werden, falls diese Lager an erneuerbaren Treibstoffen aufgebraucht sind?</p>
    • Treibstoffart und Vorrat für Reservekraftwerke

Back to List