Welche nächsten Schritte unternimmt der Bundesrat im Bereich der Lebensmittelverluste?
- ShortId
-
25.7517
- Id
-
20257517
- Updated
-
16.06.2025 16:01
- Language
-
de
- Title
-
Welche nächsten Schritte unternimmt der Bundesrat im Bereich der Lebensmittelverluste?
- AdditionalIndexing
-
2841;52
- 1
-
- PriorityCouncil1
-
Nationalrat
- Texts
-
- <span><p><span>Die Literaturstudie von Agroscope zeigt, dass kombinierte Massnahmen aus Anreizen oder Wissensvermittlung besonders wirkungsvoll sind, um die Konsumierenden zu sensibilisieren. Die zuständigen Bundesämter haben solche Ansätze denn auch bereits unterstützt, zum Beispiel die Plattform «savefood.ch».</span></p><p><span>Die Erkenntnisse aus der Studie werden in die Arbeiten zur nächsten Phase des Aktionsplans gegen Lebensmittelverschwendung ab 2026 einfliessen. Agroscope führt weitere mehrjährige Studien zum Thema Lebensmittelverluste zu allen Stufen der Wertschöpfungskette durch. Bei einigen dieser Studien werden die Erkenntnisse erst 2028 vorliegen. </span><span></span><span></span></p></span>
- <p>Agroscope-ForscherInnen haben jene Massnahmen zusammengetragen, welche Foodwaste auf der Konsumebene (ein Drittel des gesamten Foodwaste), am effektivsten verringern. Wirksame Interventionen können nun besser identifiziert und umgesetzt werden. <br>- Wie geht der Bundesrat vor, um diese Interventionen umzusetzen?<br>- Bis wann will er das tun? <br>- Erstellt Agroscope auch eine Studie betreffend die wirksamsten Methoden zur Reduktion der übrigen zwei Drittel Foodwaste?<br>- Wenn ja, bis wann? Wenn nein, warum? </p>
- Welche nächsten Schritte unternimmt der Bundesrat im Bereich der Lebensmittelverluste?
- State
-
Erledigt
- Related Affairs
-
- Drafts
-
-
- Index
- 0
- Texts
-
- <span><p><span>Die Literaturstudie von Agroscope zeigt, dass kombinierte Massnahmen aus Anreizen oder Wissensvermittlung besonders wirkungsvoll sind, um die Konsumierenden zu sensibilisieren. Die zuständigen Bundesämter haben solche Ansätze denn auch bereits unterstützt, zum Beispiel die Plattform «savefood.ch».</span></p><p><span>Die Erkenntnisse aus der Studie werden in die Arbeiten zur nächsten Phase des Aktionsplans gegen Lebensmittelverschwendung ab 2026 einfliessen. Agroscope führt weitere mehrjährige Studien zum Thema Lebensmittelverluste zu allen Stufen der Wertschöpfungskette durch. Bei einigen dieser Studien werden die Erkenntnisse erst 2028 vorliegen. </span><span></span><span></span></p></span>
- <p>Agroscope-ForscherInnen haben jene Massnahmen zusammengetragen, welche Foodwaste auf der Konsumebene (ein Drittel des gesamten Foodwaste), am effektivsten verringern. Wirksame Interventionen können nun besser identifiziert und umgesetzt werden. <br>- Wie geht der Bundesrat vor, um diese Interventionen umzusetzen?<br>- Bis wann will er das tun? <br>- Erstellt Agroscope auch eine Studie betreffend die wirksamsten Methoden zur Reduktion der übrigen zwei Drittel Foodwaste?<br>- Wenn ja, bis wann? Wenn nein, warum? </p>
- Welche nächsten Schritte unternimmt der Bundesrat im Bereich der Lebensmittelverluste?
Back to List