Nationale Strategie gegen Rassismus: Ist der muslimische Antisemitismus tabu?

ShortId
25.7624
Id
20257624
Updated
15.09.2025 16:01
Language
de
Title
Nationale Strategie gegen Rassismus: Ist der muslimische Antisemitismus tabu?
AdditionalIndexing
2831;09;1236
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <span><p><span>1. Im Zentrum der Tagung stand die Präsentation der Resultate aus dem vorangegangenen Stakeholder-Hearing und der Evaluation der Massnahmen gegen Rassismus und Antisemitismus von Bund, Kantonen und Gemeinden. Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und wird daher auch gesamtgesellschaftlich behandelt. </span></p><p><span>&nbsp;</span></p><p><span>2. &amp; 3. Der Bundesrat ist sich der Verbreitung verschiedener extremistischer Ideologien bewusst. Auf gesamtgesellschaftlicher Ebene wird seit 2023 der Nationale Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus von Bund und Kantonen gemeinsam umgesetzt. Sofern ein Gewaltbezug gegeben ist, kann der Nachrichtendienst des Bundes präventiv tätig werden.</span></p></span>
  • <p>Am 26.8.2025 hat in Bern eine Tagung zur Nationalen Strategie gegen Rassismus und Antisemitismus stattgefunden.<br>1. Weshalb wurde einer der Haupttreiber des Antisemitismus, der verbreitete Hass der radikalen Muslime auf die Juden, nicht thematisiert?<br>2. Ist sich der Bundesrat bewusst, dass der Islamismus planmässig daran arbeitet, Europa seinen Gesetzen zu unterwerfen?<br>3. Hat der Bundesrat eine Strategie, um die Schweiz vor den Gefahren des Islamismus zu schützen; was gedenkt er konkret zu tun?</p>
  • Nationale Strategie gegen Rassismus: Ist der muslimische Antisemitismus tabu?
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <span><p><span>1. Im Zentrum der Tagung stand die Präsentation der Resultate aus dem vorangegangenen Stakeholder-Hearing und der Evaluation der Massnahmen gegen Rassismus und Antisemitismus von Bund, Kantonen und Gemeinden. Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und wird daher auch gesamtgesellschaftlich behandelt. </span></p><p><span>&nbsp;</span></p><p><span>2. &amp; 3. Der Bundesrat ist sich der Verbreitung verschiedener extremistischer Ideologien bewusst. Auf gesamtgesellschaftlicher Ebene wird seit 2023 der Nationale Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus von Bund und Kantonen gemeinsam umgesetzt. Sofern ein Gewaltbezug gegeben ist, kann der Nachrichtendienst des Bundes präventiv tätig werden.</span></p></span>
    • <p>Am 26.8.2025 hat in Bern eine Tagung zur Nationalen Strategie gegen Rassismus und Antisemitismus stattgefunden.<br>1. Weshalb wurde einer der Haupttreiber des Antisemitismus, der verbreitete Hass der radikalen Muslime auf die Juden, nicht thematisiert?<br>2. Ist sich der Bundesrat bewusst, dass der Islamismus planmässig daran arbeitet, Europa seinen Gesetzen zu unterwerfen?<br>3. Hat der Bundesrat eine Strategie, um die Schweiz vor den Gefahren des Islamismus zu schützen; was gedenkt er konkret zu tun?</p>
    • Nationale Strategie gegen Rassismus: Ist der muslimische Antisemitismus tabu?

Back to List