Eine Strategie ohne Plan B ist keine Strategie

ShortId
25.7628
Id
20257628
Updated
15.09.2025 16:06
Language
de
Title
Eine Strategie ohne Plan B ist keine Strategie
AdditionalIndexing
2841
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <span><p><span>Zu Beginn der Covid-19-Pandemie setzte der Bundesrat mangels Impfstoffs auf Massnahmen wie die Einschränkung sozialer Kontakte, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und eine Überlastung der Spitäler zu vermeiden. Sobald Impfstoffe verfügbar waren, verlagerte der Bundesrat den Schwerpunkt seiner Strategie auf die Impfung, welche den wirksamsten Schutz vor schweren Verläufen bietet, insbesondere für gefährdete Personen. Diese Strategie ermöglichte eine schrittweise Rückkehr zur Normalität. Für künftige Pandemien wird die Strategie an die Umstände und Besonderheiten des jeweiligen Erregers angepasst.</span></p><p><span>&nbsp;</span></p><p><span>Der Bundesrat stützte seine Strategie zur Bekämpfung der Pandemie nicht ausschliesslich auf Impfungen, sondern auch auf breit angelegte Tests, Isolation und Quarantäne. So konnte die Ausbreitung von SARS-CoV-2 eingedämmt und die öffentliche Gesundheit geschützt werden. Therapien tragen zwar dazu bei, schwere Verläufe der Krankheit zu verhindern, erhöhen aber nicht die Immunität der Bevölkerung und haben somit auch keine direkten Auswirkungen auf das Pandemiegeschehen.</span></p><p><span>&nbsp;</span></p><p><span>Die regelmässige Anpassung des Impfstoffs an die zirkulierenden Virusvarianten garantiert seine Wirksamkeit gegen schwere Formen der Erkrankung.</span></p></span>
  • <p>Der 3-Stufen-Plan von EDI und BAG zu Beginn der Covid-19-Pandemie setzte ausschliesslich auf Impfungen.<br>- Sieht der Bundesrat bzw. das BAG diesen Plan weiterhin als zielführend?<br>- Wurden Alternativen geprüft, etwa ein sozialverträgliches <i>Aussitzen</i> (wie es letztlich geschah) oder andere Wirkstoffe – wenn ja, welche?<br>- Wie können Impfungen bei einem ständig mutierenden Virus wirksam schützen?</p>
  • Eine Strategie ohne Plan B ist keine Strategie
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <span><p><span>Zu Beginn der Covid-19-Pandemie setzte der Bundesrat mangels Impfstoffs auf Massnahmen wie die Einschränkung sozialer Kontakte, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und eine Überlastung der Spitäler zu vermeiden. Sobald Impfstoffe verfügbar waren, verlagerte der Bundesrat den Schwerpunkt seiner Strategie auf die Impfung, welche den wirksamsten Schutz vor schweren Verläufen bietet, insbesondere für gefährdete Personen. Diese Strategie ermöglichte eine schrittweise Rückkehr zur Normalität. Für künftige Pandemien wird die Strategie an die Umstände und Besonderheiten des jeweiligen Erregers angepasst.</span></p><p><span>&nbsp;</span></p><p><span>Der Bundesrat stützte seine Strategie zur Bekämpfung der Pandemie nicht ausschliesslich auf Impfungen, sondern auch auf breit angelegte Tests, Isolation und Quarantäne. So konnte die Ausbreitung von SARS-CoV-2 eingedämmt und die öffentliche Gesundheit geschützt werden. Therapien tragen zwar dazu bei, schwere Verläufe der Krankheit zu verhindern, erhöhen aber nicht die Immunität der Bevölkerung und haben somit auch keine direkten Auswirkungen auf das Pandemiegeschehen.</span></p><p><span>&nbsp;</span></p><p><span>Die regelmässige Anpassung des Impfstoffs an die zirkulierenden Virusvarianten garantiert seine Wirksamkeit gegen schwere Formen der Erkrankung.</span></p></span>
    • <p>Der 3-Stufen-Plan von EDI und BAG zu Beginn der Covid-19-Pandemie setzte ausschliesslich auf Impfungen.<br>- Sieht der Bundesrat bzw. das BAG diesen Plan weiterhin als zielführend?<br>- Wurden Alternativen geprüft, etwa ein sozialverträgliches <i>Aussitzen</i> (wie es letztlich geschah) oder andere Wirkstoffe – wenn ja, welche?<br>- Wie können Impfungen bei einem ständig mutierenden Virus wirksam schützen?</p>
    • Eine Strategie ohne Plan B ist keine Strategie

Back to List