100 Jahre Labor Spiez
- ShortId
-
25.7653
- Id
-
20257653
- Updated
-
15.09.2025 16:24
- Language
-
de
- Title
-
100 Jahre Labor Spiez
- AdditionalIndexing
-
04;09
- 1
-
- PriorityCouncil1
-
Nationalrat
- Texts
-
- <span><p><span>Zur ersten Teilfrage: aktuell wohnen von den Mitarbeitenden des Labor Spiez 85% im Kanton Bern, die übrigen 15% in anderen Kantonen. Im Ausland wohnt niemand.</span></p><p><span> </span></p><p><span>Zur zweiten Teilfrage: Die grössten Berufsgruppen im Labor Spiez sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, überwiegend mit naturwissenschaftlicher Ausbildung, sowie Laborspezialistinnen und -spezialisten. Für die Arbeiten im biologischen und chemischen Sicherheitslabor verfügen 22 Mitarbeitende über eine Spezialausbildung.</span></p><p><span> </span></p><p><span>Zur dritten Teilfrage: Über die letzten 5 Jahre hinweg betrug die Fluktuationsrate 4.1 Prozent. Hauptaustrittsgründe waren Pensionierungen sowie persönliche Weiterentwicklung. </span></p></span>
- <p>Fragen zum Personal<br>1. Wie viele Mitarbeitende wohnen im Kanton Bern und wie viele pendeln aus anderen Kantonen bzw. aus dem Ausland?<br>2. Welche Berufsgruppen bzw. Ausbildungshintergründe sind am stärksten vertreten, und wie viele Mitarbeitende verfügen über eine sicherheitsrelevante Spezialausbildung (z. B. BSL-3-Zertifizierung, ABC-Schutz)?<br>3. Wie hoch war die Fluktuationsrate des Personals in den letzten fünf Jahren, und welche Hauptgründe wurden für Austritte angegeben?</p>
- 100 Jahre Labor Spiez
- State
-
Erledigt
- Related Affairs
-
- Drafts
-
-
- Index
- 0
- Texts
-
- <span><p><span>Zur ersten Teilfrage: aktuell wohnen von den Mitarbeitenden des Labor Spiez 85% im Kanton Bern, die übrigen 15% in anderen Kantonen. Im Ausland wohnt niemand.</span></p><p><span> </span></p><p><span>Zur zweiten Teilfrage: Die grössten Berufsgruppen im Labor Spiez sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, überwiegend mit naturwissenschaftlicher Ausbildung, sowie Laborspezialistinnen und -spezialisten. Für die Arbeiten im biologischen und chemischen Sicherheitslabor verfügen 22 Mitarbeitende über eine Spezialausbildung.</span></p><p><span> </span></p><p><span>Zur dritten Teilfrage: Über die letzten 5 Jahre hinweg betrug die Fluktuationsrate 4.1 Prozent. Hauptaustrittsgründe waren Pensionierungen sowie persönliche Weiterentwicklung. </span></p></span>
- <p>Fragen zum Personal<br>1. Wie viele Mitarbeitende wohnen im Kanton Bern und wie viele pendeln aus anderen Kantonen bzw. aus dem Ausland?<br>2. Welche Berufsgruppen bzw. Ausbildungshintergründe sind am stärksten vertreten, und wie viele Mitarbeitende verfügen über eine sicherheitsrelevante Spezialausbildung (z. B. BSL-3-Zertifizierung, ABC-Schutz)?<br>3. Wie hoch war die Fluktuationsrate des Personals in den letzten fünf Jahren, und welche Hauptgründe wurden für Austritte angegeben?</p>
- 100 Jahre Labor Spiez
Back to List