Handlungsspielraum des Bundes bei Aufdachsolaranlagen
- ShortId
-
25.7810
- Id
-
20257810
- Updated
-
22.09.2025 16:00
- Language
-
de
- Title
-
Handlungsspielraum des Bundes bei Aufdachsolaranlagen
- AdditionalIndexing
-
66;2846
- 1
-
- PriorityCouncil1
-
Nationalrat
- Texts
-
- <span><p><span>Die Solarbranche rechnet bis Ende 2025 mit einem moderaten Rückgang des Zubaus an Photovoltaik-Anlagen um rund 10% gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2024, gemessen an der gebauten Leistung. Der Bundesrat sieht derzeit keinen Anlass für eine kurzfristige Anpassung der Förderbedingungen. Wichtige Elemente des Stromgesetzes treten zudem erst am 1.1.2026 in Kraft, so z.B. die Möglichkeit des Bildens von lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) oder der Winterstrombonus für Photovoltaik-Anlagen, die besonders viel Winterstrom produzieren.</span><span> </span></p></span>
- <p>Aktuelle Daten zeigen: Der Solarausbau auf Dächern und Fassaden ist 2025 gegenüber den Vorjahren zurückgegangen - und dies obwohl die Schweiz mit dem Stromgesetz ambitioniertere Ausbauziele festgelegt hat, und der Netzzuschlagsfonds über genügend Reserven verfügt und sich sogar vorübergehend verschulden könnte.<br>Hat der Bundesrat vor seinen Handlungsspielraum zu nutzen und die Anreize für den Ausbau mit den diversen Stromgesetz-Instrumenten für das Jahr 2026 zu verbessern?</p>
- Handlungsspielraum des Bundes bei Aufdachsolaranlagen
- State
-
Erledigt
- Related Affairs
-
- Drafts
-
-
- Index
- 0
- Texts
-
- <span><p><span>Die Solarbranche rechnet bis Ende 2025 mit einem moderaten Rückgang des Zubaus an Photovoltaik-Anlagen um rund 10% gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2024, gemessen an der gebauten Leistung. Der Bundesrat sieht derzeit keinen Anlass für eine kurzfristige Anpassung der Förderbedingungen. Wichtige Elemente des Stromgesetzes treten zudem erst am 1.1.2026 in Kraft, so z.B. die Möglichkeit des Bildens von lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) oder der Winterstrombonus für Photovoltaik-Anlagen, die besonders viel Winterstrom produzieren.</span><span> </span></p></span>
- <p>Aktuelle Daten zeigen: Der Solarausbau auf Dächern und Fassaden ist 2025 gegenüber den Vorjahren zurückgegangen - und dies obwohl die Schweiz mit dem Stromgesetz ambitioniertere Ausbauziele festgelegt hat, und der Netzzuschlagsfonds über genügend Reserven verfügt und sich sogar vorübergehend verschulden könnte.<br>Hat der Bundesrat vor seinen Handlungsspielraum zu nutzen und die Anreize für den Ausbau mit den diversen Stromgesetz-Instrumenten für das Jahr 2026 zu verbessern?</p>
- Handlungsspielraum des Bundes bei Aufdachsolaranlagen
Back to List