Wie hoch ist die Finanzierungslücke für die nationalen Biotope aufgrund der ständig steigenden Kosten eines ungenügenden Biotopschutzes?

ShortId
25.7815
Id
20257815
Updated
22.09.2025 16:05
Language
de
Title
Wie hoch ist die Finanzierungslücke für die nationalen Biotope aufgrund der ständig steigenden Kosten eines ungenügenden Biotopschutzes?
AdditionalIndexing
52;24
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <span><p><span>Volk und Stände haben die Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft» (Biodiversitätsinitiative), die mehr Mittel zugunsten der Biodiversität vorgesehen hätte, klar abgelehnt. Ebenso hat das Parlament den indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative, der ebenfalls mehr Mittel für die Biodiversität vorgesehen hätte, abgelehnt. Der Bund investiert jährlich über 600 Millionen Franken in die Biodiversität. </span></p><p><span>In der Botschaft zur Biodiversitätsinitiative und zum indirekten Gegenvorschlag hat der Bundesrat den zusätzlichen Finanzierungsbedarf seitens Bund bei den Biotopen von nationaler Bedeutung auf jährlich 43 Mio. Franken beziffert. </span></p><p><span>Die Sanierung der Biotope von nationaler Bedeutung schreitet nach Massgabe der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel voran. Weiter sieht der Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz in seiner zweiten Phase von 2025 bis 2030 die Erarbeitung von Grundlagen für die Sanierung von ökologisch besonders wertvollen Lebensräumen, wie die nationalen Biotope, vor.</span><span></span><span></span></p></span>
  • <p>Der Bericht «Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz» stellt in allen Lebensraumtypen grosse Qualitätsverluste fest. Dies führt zu ständig steigenden Kosten für den gesetzeskonformen Schutz und Unterhalt sowie die Sanierung der Biotope. 2017 ermittelte das Bafu die wiederkehrenden Kosten und Finanzierungslücke. Seither liegen keine aktualisierten Zahlen vor.<br>Wie entwickelte sich die Finanzierungslücke der nationalen Biotope seit 2017, unter Einbezug der Verschlechterung der Qualität der Biotope ?</p>
  • Wie hoch ist die Finanzierungslücke für die nationalen Biotope aufgrund der ständig steigenden Kosten eines ungenügenden Biotopschutzes?
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <span><p><span>Volk und Stände haben die Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft» (Biodiversitätsinitiative), die mehr Mittel zugunsten der Biodiversität vorgesehen hätte, klar abgelehnt. Ebenso hat das Parlament den indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative, der ebenfalls mehr Mittel für die Biodiversität vorgesehen hätte, abgelehnt. Der Bund investiert jährlich über 600 Millionen Franken in die Biodiversität. </span></p><p><span>In der Botschaft zur Biodiversitätsinitiative und zum indirekten Gegenvorschlag hat der Bundesrat den zusätzlichen Finanzierungsbedarf seitens Bund bei den Biotopen von nationaler Bedeutung auf jährlich 43 Mio. Franken beziffert. </span></p><p><span>Die Sanierung der Biotope von nationaler Bedeutung schreitet nach Massgabe der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel voran. Weiter sieht der Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz in seiner zweiten Phase von 2025 bis 2030 die Erarbeitung von Grundlagen für die Sanierung von ökologisch besonders wertvollen Lebensräumen, wie die nationalen Biotope, vor.</span><span></span><span></span></p></span>
    • <p>Der Bericht «Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz» stellt in allen Lebensraumtypen grosse Qualitätsverluste fest. Dies führt zu ständig steigenden Kosten für den gesetzeskonformen Schutz und Unterhalt sowie die Sanierung der Biotope. 2017 ermittelte das Bafu die wiederkehrenden Kosten und Finanzierungslücke. Seither liegen keine aktualisierten Zahlen vor.<br>Wie entwickelte sich die Finanzierungslücke der nationalen Biotope seit 2017, unter Einbezug der Verschlechterung der Qualität der Biotope ?</p>
    • Wie hoch ist die Finanzierungslücke für die nationalen Biotope aufgrund der ständig steigenden Kosten eines ungenügenden Biotopschutzes?

Back to List