Multifunktionale Nutzung von Wasser aus Stauseen

ShortId
23.3862
Id
20233862
Updated
05.09.2023 12:44
Language
de
Title
Multifunktionale Nutzung von Wasser aus Stauseen
AdditionalIndexing
66;52;55;15
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <p>Die Stauseen wurden zur Stromproduktion errichtet. Mittlerweile wird das Wasser aus Stauseen verschiedenen Nutzungen zugeführt, auch wenn die Stromerzeugung weiterhin im Vordergrund steht. So wird Wasser aus Stauseen auch zur Bewässerung, als Trinkwasser, für die künstliche Beschneiung, zur Brandprophylaxe und für touristische Aktivitäten genutzt.&nbsp;</p><p>Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass mit der Klimaerwärmung die Niederschlagsmenge in der Schweiz wahrscheinlich stabil bleibt, dass sich die räumliche, zeitliche und interannuelle Verteilung verändern wird. Die Stauseen werden daher saisonal unterschiedlich gefüllt sein.</p><p>Trockenperioden werden mit der Erderwärmung ausserdem häufiger auftreten. Deshalb dürften die Wasserreserven in den Stauseen häufiger zu anderen Zwecken als zur Stromerzeugung genutzt werden. In einem Kontext, in dem zu gewissen Zeiten des Jahres die Wasserressourcen knapper werden können, könnte es rund um diese Ressource vermehrt zu Konflikten kommen. Deshalb soll der Bericht die wichtigsten, mit einer multifunktionalen Nutzung des Wassers aus Stauseen zusammenhängenden Herausforderungen darstellen und Ansätze, insbesondere solche gesetzgeberischer Natur, aufzeigen, wie solche Nutzungskonflikte vermieden oder zumindest beschränkt werden können und wie das Wasser aus Stauseen optimal genutzt werden kann.</p>
  • <p>Ein Bericht über den Beitrag von Mehrzweckspeichern zur Verminderung zukünftiger Wasserknappheit existiert bereits. Er wurde im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) im Rahmen des Projekts Hydro-CH2018 «Schweizer Gewässer im Klimawandel» unter Mitwirkung des Bundesamts für Energie (BFE) erarbeitet und im Jahr 2019 veröffentlicht (www.nccs.admin.ch &gt; NCCS und seine Schwerpunkte &gt; Themenschwerpunkte und weitere fachliche Aktivitäten &gt; Hydrologische Grundlagen zum Klimawandel &gt; Hydro-CH2018 Forschungsprojekte &gt; Potenzial von Mehrzweckspeichern &gt; Projektbericht).</p><p>Das BAFU und das BFE haben gemeinsam mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) auch einen Bericht über die Herausforderungen der Governance sowie der ökologischen, landschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen von Mehrzweckspeichern erarbeitet und veröffentlicht (www.wsl.ch &gt; Projekte &gt; Mehrzweckspeicher als Zukunftsmodell &gt; Publikationen).</p><p>Im Bericht des Bundesrates «Wasserversorgungssicherheit und Wassermanagement – Grundlagenbericht» vom 18.&nbsp;Mai 2022 in Erfüllung des Postulates 18.3610 (Rieder) hat der Bundesrat u.a. dargelegt, welche Instrumente der Bund den Kantonen zum Umgang mit Zielkonflikten bereitgestellt hat. Im selben Bericht hat er den Handlungsbedarf aufgezeigt und verschiedene Massnahmen vorgeschlagen, um das nachhaltige Wassermanagement zu stärken.&nbsp;</p><p>Aufgrund dieser vorliegenden Berichte sieht der Bundesrat keinen Mehrwert in einem zusätzlichen Bericht.</p>
  • <p>Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht zu verfassen über:</p><p>1. die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen und die Herausforderungen in Bezug auf die Gouvernanz, die sich im Zusammenhang mit einer multifunktionalen Nutzung von Wasser aus Stauseen heute und künftig stellen;</p><p>2. die Konflikte, die sich aus den verschiedenen Nutzungen von Wasser aus Stauseen ergeben könnten;</p><p>3. die Massnahmen, die namentlich auf gesetzlicher Ebene zur Vermeidung oder Beschränkung solcher Konflikte getroffen werden müssten.</p>
  • Multifunktionale Nutzung von Wasser aus Stauseen
State
Stellungnahme zum Vorstoss liegt vor
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <p>Die Stauseen wurden zur Stromproduktion errichtet. Mittlerweile wird das Wasser aus Stauseen verschiedenen Nutzungen zugeführt, auch wenn die Stromerzeugung weiterhin im Vordergrund steht. So wird Wasser aus Stauseen auch zur Bewässerung, als Trinkwasser, für die künstliche Beschneiung, zur Brandprophylaxe und für touristische Aktivitäten genutzt.&nbsp;</p><p>Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass mit der Klimaerwärmung die Niederschlagsmenge in der Schweiz wahrscheinlich stabil bleibt, dass sich die räumliche, zeitliche und interannuelle Verteilung verändern wird. Die Stauseen werden daher saisonal unterschiedlich gefüllt sein.</p><p>Trockenperioden werden mit der Erderwärmung ausserdem häufiger auftreten. Deshalb dürften die Wasserreserven in den Stauseen häufiger zu anderen Zwecken als zur Stromerzeugung genutzt werden. In einem Kontext, in dem zu gewissen Zeiten des Jahres die Wasserressourcen knapper werden können, könnte es rund um diese Ressource vermehrt zu Konflikten kommen. Deshalb soll der Bericht die wichtigsten, mit einer multifunktionalen Nutzung des Wassers aus Stauseen zusammenhängenden Herausforderungen darstellen und Ansätze, insbesondere solche gesetzgeberischer Natur, aufzeigen, wie solche Nutzungskonflikte vermieden oder zumindest beschränkt werden können und wie das Wasser aus Stauseen optimal genutzt werden kann.</p>
    • <p>Ein Bericht über den Beitrag von Mehrzweckspeichern zur Verminderung zukünftiger Wasserknappheit existiert bereits. Er wurde im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) im Rahmen des Projekts Hydro-CH2018 «Schweizer Gewässer im Klimawandel» unter Mitwirkung des Bundesamts für Energie (BFE) erarbeitet und im Jahr 2019 veröffentlicht (www.nccs.admin.ch &gt; NCCS und seine Schwerpunkte &gt; Themenschwerpunkte und weitere fachliche Aktivitäten &gt; Hydrologische Grundlagen zum Klimawandel &gt; Hydro-CH2018 Forschungsprojekte &gt; Potenzial von Mehrzweckspeichern &gt; Projektbericht).</p><p>Das BAFU und das BFE haben gemeinsam mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) auch einen Bericht über die Herausforderungen der Governance sowie der ökologischen, landschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen von Mehrzweckspeichern erarbeitet und veröffentlicht (www.wsl.ch &gt; Projekte &gt; Mehrzweckspeicher als Zukunftsmodell &gt; Publikationen).</p><p>Im Bericht des Bundesrates «Wasserversorgungssicherheit und Wassermanagement – Grundlagenbericht» vom 18.&nbsp;Mai 2022 in Erfüllung des Postulates 18.3610 (Rieder) hat der Bundesrat u.a. dargelegt, welche Instrumente der Bund den Kantonen zum Umgang mit Zielkonflikten bereitgestellt hat. Im selben Bericht hat er den Handlungsbedarf aufgezeigt und verschiedene Massnahmen vorgeschlagen, um das nachhaltige Wassermanagement zu stärken.&nbsp;</p><p>Aufgrund dieser vorliegenden Berichte sieht der Bundesrat keinen Mehrwert in einem zusätzlichen Bericht.</p>
    • <p>Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht zu verfassen über:</p><p>1. die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen und die Herausforderungen in Bezug auf die Gouvernanz, die sich im Zusammenhang mit einer multifunktionalen Nutzung von Wasser aus Stauseen heute und künftig stellen;</p><p>2. die Konflikte, die sich aus den verschiedenen Nutzungen von Wasser aus Stauseen ergeben könnten;</p><p>3. die Massnahmen, die namentlich auf gesetzlicher Ebene zur Vermeidung oder Beschränkung solcher Konflikte getroffen werden müssten.</p>
    • Multifunktionale Nutzung von Wasser aus Stauseen

Back to List