WEA in der Schweiz produzieren 2/3 ihres Stroms im Winterhalbjahr
- ShortId
-
23.7642
- Id
-
20237642
- Updated
-
26.03.2024 21:58
- Language
-
de
- Title
-
WEA in der Schweiz produzieren 2/3 ihres Stroms im Winterhalbjahr
- AdditionalIndexing
-
66
- 1
-
- PriorityCouncil1
-
Nationalrat
- Texts
-
- <div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><a name="_Hlk129251238"></a><a name="_Hlk119657624"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die Analyse der monatlichen Produktionszahlen der Windenergieanlagen in der Schweiz der Jahre 2017, 2018, 2020, 2021 und 2022 zeigt, dass der Anteil der Winterproduktion (Monate Januar-März und Oktober-Dezember) zwischen 59 und 67 Prozent der gesamten Jahresproduktion betrug. Die Auswertung der Jahre 2017 und 2018 basiert auf Daten der Datenbank der Herkunftsnachweise der Pronovo AG. Diese Daten sind anlagenspezifisch und darum nicht öffentlich zugänglich. Die Daten der Jahre 2020 bis 2022 sind auf </span></a><a href="http://www.energy-charts.info" style="text-decoration:none"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; text-decoration:underline; color:#0563c1">www.energy-charts.info</span></a><span style="font-family:Arial; font-size:12pt"> öffentlich zugänglich.</span><span style="-aw-bookmark-end:_Hlk129251238"></span><span style="-aw-bookmark-end:_Hlk119657624"></span></p></div>
- <p>Das BFE erklärt auf seiner Homepage unter 'Winenergie', dass die WEA in der Schweiz 2/3 ihres Stroms im Winterhalbjahr produziert würden. Ein Link dazu fehlt.<br>- Wie kommt das BFE auf dies 2/3?<br>- Können diese Daten für die letzten 10 Jahre offengelegt werden? <br>- Wie gross ist der Unterschied des Anteils der Wind-Winterenergie von Jahr zu Jahr über die letzten zehn Jahre?</p>
- WEA in der Schweiz produzieren 2/3 ihres Stroms im Winterhalbjahr
- State
-
Erledigt
- Related Affairs
-
- Drafts
-
-
- Index
- 0
- Texts
-
- <div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><a name="_Hlk129251238"></a><a name="_Hlk119657624"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die Analyse der monatlichen Produktionszahlen der Windenergieanlagen in der Schweiz der Jahre 2017, 2018, 2020, 2021 und 2022 zeigt, dass der Anteil der Winterproduktion (Monate Januar-März und Oktober-Dezember) zwischen 59 und 67 Prozent der gesamten Jahresproduktion betrug. Die Auswertung der Jahre 2017 und 2018 basiert auf Daten der Datenbank der Herkunftsnachweise der Pronovo AG. Diese Daten sind anlagenspezifisch und darum nicht öffentlich zugänglich. Die Daten der Jahre 2020 bis 2022 sind auf </span></a><a href="http://www.energy-charts.info" style="text-decoration:none"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; text-decoration:underline; color:#0563c1">www.energy-charts.info</span></a><span style="font-family:Arial; font-size:12pt"> öffentlich zugänglich.</span><span style="-aw-bookmark-end:_Hlk129251238"></span><span style="-aw-bookmark-end:_Hlk119657624"></span></p></div>
- <p>Das BFE erklärt auf seiner Homepage unter 'Winenergie', dass die WEA in der Schweiz 2/3 ihres Stroms im Winterhalbjahr produziert würden. Ein Link dazu fehlt.<br>- Wie kommt das BFE auf dies 2/3?<br>- Können diese Daten für die letzten 10 Jahre offengelegt werden? <br>- Wie gross ist der Unterschied des Anteils der Wind-Winterenergie von Jahr zu Jahr über die letzten zehn Jahre?</p>
- WEA in der Schweiz produzieren 2/3 ihres Stroms im Winterhalbjahr
Back to List