Wie hoch ist das Potential von signalisierten Mitfahrgemeinschaften in der Praxis?

ShortId
23.7644
Id
20237644
Updated
26.03.2024 21:56
Language
de
Title
Wie hoch ist das Potential von signalisierten Mitfahrgemeinschaften in der Praxis?
AdditionalIndexing
48
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Mit der neuen Signalisation will der Bundesrat Mitfahrgemeinschaften fördern und dadurch die Verkehrsüberlastung verringern. Mitfahrgemeinschaften können sich die Kosten für Treibstoff, Fahrzeug und Parkplatz teilen. Konkrete Zahlen zu diesen möglichen finanziellen Einsparungen liegen dem Bundesrat nicht vor.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Mit dem neuen Symbol können die Signalisationsbehörden die Mitfahrgemeinschaften privilegieren. Auf Autobahnen ist aktuell keine Signalisation geplant. Dem Bundesrat ist bekannt, dass das Signal bei mindestens einem Grenzübergang sowie auf diversen Parkplätzen verwendet wird. Ob die kantonalen und kommunalen Strasseneigentümer darüber hinaus weitere Signalisationen planen und dabei Begleitmassnahmen vorsehen, ist dem Bundesrat nicht bekannt. Auf Bundesebene sind keine weiteren Begleit- oder Fördermassnahmen vorgesehen.</span></p></div>
  • <p>Gemäss Bundesrat (Frage 23.7513) können Fahrgemeinschaften nicht nur Umwelt- und Verkehrsbelastungen reduzieren, sondern auch finanzielle Ersparnisse ermöglichen. Seit anfangs 2023 ist die Tafel 5.43 "Mitfahrgemeinschaft" im Einsatz.<br>- Wie hoch ist das Potential für die neue Signalisierung? Ist das Signal bereits im Einsatz?<br>- Wie viele Strassenkilometer sind geplant?<br>- Werden Autobahnen (je eine Spur pro Richtung) neu mit dem Signal ausgerüstet?<br>- Welche Begleitmassnahmen sind geplant, z.B. App, etc.?</p>
  • Wie hoch ist das Potential von signalisierten Mitfahrgemeinschaften in der Praxis?
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Mit der neuen Signalisation will der Bundesrat Mitfahrgemeinschaften fördern und dadurch die Verkehrsüberlastung verringern. Mitfahrgemeinschaften können sich die Kosten für Treibstoff, Fahrzeug und Parkplatz teilen. Konkrete Zahlen zu diesen möglichen finanziellen Einsparungen liegen dem Bundesrat nicht vor.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Mit dem neuen Symbol können die Signalisationsbehörden die Mitfahrgemeinschaften privilegieren. Auf Autobahnen ist aktuell keine Signalisation geplant. Dem Bundesrat ist bekannt, dass das Signal bei mindestens einem Grenzübergang sowie auf diversen Parkplätzen verwendet wird. Ob die kantonalen und kommunalen Strasseneigentümer darüber hinaus weitere Signalisationen planen und dabei Begleitmassnahmen vorsehen, ist dem Bundesrat nicht bekannt. Auf Bundesebene sind keine weiteren Begleit- oder Fördermassnahmen vorgesehen.</span></p></div>
    • <p>Gemäss Bundesrat (Frage 23.7513) können Fahrgemeinschaften nicht nur Umwelt- und Verkehrsbelastungen reduzieren, sondern auch finanzielle Ersparnisse ermöglichen. Seit anfangs 2023 ist die Tafel 5.43 "Mitfahrgemeinschaft" im Einsatz.<br>- Wie hoch ist das Potential für die neue Signalisierung? Ist das Signal bereits im Einsatz?<br>- Wie viele Strassenkilometer sind geplant?<br>- Werden Autobahnen (je eine Spur pro Richtung) neu mit dem Signal ausgerüstet?<br>- Welche Begleitmassnahmen sind geplant, z.B. App, etc.?</p>
    • Wie hoch ist das Potential von signalisierten Mitfahrgemeinschaften in der Praxis?

Back to List