Einbezug der Finanzkommissionen bei Vorstössen und Erlassentwürfen von Sachbereichskommissionen mit erheblichen finanziellen Auswirkungen sicherstellen
Details
- ID
- 20220483
- Title
- Einbezug der Finanzkommissionen bei Vorstössen und Erlassentwürfen von Sachbereichskommissionen mit erheblichen finanziellen Auswirkungen sicherstellen
- Description
- InitialSituation
- <h2 class="Titel_d"><strong>Medienmitteilung der Finanzkommission des Nationalrates vom 30.06.2023</strong></h2><p class="Standard_d">An ihrer Sitzung vom 29. Juni 2023 hat die Finanzkommission des Nationalrates (FK-N) ihre Vorlage und ihren erläuternden Bericht zur Umsetzung der parlamentarischen Initiativen <a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20210503"><span style="background-color:rgb(128,118,65);color:rgb(255,255,255);">21.503</span></a> und <a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20220483"><span style="background-color:rgb(128,118,65);color:rgb(255,255,255);">22.483</span></a> verabschiedet. Beantragt werden Änderungen der Bestimmungen, welche die Budgetberatung und das parlamentarische Mitberichtsverfahren regeln. Der Bundesrat und die parlamentarischen Sachbereichskommissionen erhalten nun die Gelegenheit zur Stellungnahme. Die Beratung im Nationalrat ist in der Herbstsession 2023 vorgesehen.<br> </p><p class="Standard_d">Vorlage zur Umsetzung der parlamentarischen Initiativen <a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20210503">21.503</a> und <a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20220483">22.483</a></p><p class="Standard_d">Die Erfahrungen zur Budgetberatung aus der siebenjährigen Praxis seit der Einführung des Neuen Führungsmodells für die Bundesverwaltung (NFB) haben gezeigt, dass unterschiedliche Verfahrensregeln des Parlamentsgesetzes (ParlG, SR <a href="https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2003/510/de"><i>171.10</i></a>) beim Voranschlag potentiell zu inkohärenten bzw. unbeabsichtigten Beschlüssen der eidgenössischen Räte führen können. Das ist insbesondere der Fall beim Bundesbeschluss Ib über die Planungsgrössen im Voranschlag. Als Umsetzung der<strong> </strong>Pa. Iv. <a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20210503"><span style="background-color:rgb(128,118,65);color:rgb(255,255,255);">21.503</span></a> beantragt die FK-N, dass der Einigungsantrag zum Bundesbeschluss Ib neu gemäss Artikel 94<i>a</i> ParlG und somit analog zum Einigungsantrag zur Legislaturplanung und zum Finanzplan beraten wird. Die Räte sollen über jede Bestimmung des Einigungsantrags einzeln abstimmen. Bei einer Ablehnung würde nur die betroffene Bestimmung gestrichen und nicht, wie im geltenden Recht, der gesamte Bundesbeschluss Ib hinfällig werden.</p><p class="Standard_d">Auslöser der Pa. Iv. <a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20220483"><span style="background-color:rgb(128,118,65);color:rgb(255,255,255);">22.483</span></a> waren diverse Ratsbeschlüsse aus dem Jahr 2022 (u.a. Aufstockung der Armeeausgaben, indirekte Gegenvorschläge zur Gletscher- und zur Prämienentlastungsinitiative), welche den Finanzplan ab dem Jahr 2024 aus dem Gleichgewicht gebracht haben. Im Ergebnis resultiert ein mit der Schuldenbremse nicht zu vereinbarendes strukturelles Defizit, das Bundesrat und Parlament im Budget 2024 und im Finanzplan 2025-2027 zu Bereinigungsmassnahmen im Bundeshaushalt zwingt. Die Räte haben diese Beschlüsse gefasst, ohne dass sich die Finanzkommissionen (FK) dazu im parlamentarischen Mitberichtsverfahren geäussert haben. Im Gegensatz zum Verfahren bei Vorlagen des Bundesrats werden die FK bei Erlassentwürfen von Sachbereichskommissionen nicht zu Mitberichten eingeladen. Ausserdem beschränken sich heute die Antrags- und Rederechte der FK in den Räten auf Vorlagen, mit welchen Verpflichtungskredite oder Zahlungsrahmen beantragt werden. Rund zwei Drittel des Bundeshaushaltes betreffen jedoch Ausgaben, die gesetzlich gebunden sind. Auch die Einnahmen werden auf Gesetzesstufe geregelt.</p><p class="Standard_d">Vor diesem Hintergrund beantragt die FK-N, dass der parlamentarische Mitberichtsprozess in den FK vereinfacht und vereinheitlicht wird. Die FK sollen künftig in den Räten auch zu Vorlagen des Bundesrats und der Sachbereichskommissionen Stellung nehmen können, welche die Einnahmen des Bundes regeln oder zu bedeutenden gebundenen Ausgaben führen. Wenn Erlassentwürfe mit erheblichen finanziellen Auswirkungen von parlamentarischen Kommissionen ausgearbeitet werden, soll die finanzpolitische Einschätzung der FK zeitgleich wie die Stellungnahme des Bundesrates eingeholt werden. Weiter sollen sich die FK in ihren Mitberichten zuhanden der Sachbereichskommissionen stärker auf die finanzpolitischen Aspekte der Vorlagen fokussieren. Die beantragte Neuregelung des parlamentarischen Mitberichtsverfahrens soll einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrags der FK im Bereich der Haushaltsführung leisten.</p><p class="Standard_d"> </p><h2 class="Titel_d"><strong>Stellungnahme des Bundesrates vom 23. August 2023</strong></h2><p class="Standard_d">(...) Mit der Änderung von Artikel 94a ParlG in Umsetzung der parlamentarische Initiative 21.503 wird das Instrument der Planungsgrössen sowie der Ziele, Messgrössen und Sollwerte zu Leistungsgruppen insofern gestärkt, als die Bundesversammlung gezielt Beschlüsse zum Budget fassen oder dem Bundesrat Aufträge erteilen kann. Dies kann bei strittigen Entscheidungen dabei helfen, dass nicht der ganze Bundesbeschluss Ib und damit ein Teil einer Einigungslösung hinfällig wird. Der Bundesrat begrüsst diese Anpassung.<br>Die Änderungen der Artikel 50 und 112 ParlG in Umsetzung der Initiative 22.483 betreffen parlamentsinterne Prozesse. Der Bundesrat äussert sich dazu nicht.</p>
- Objectives
-
-
- Number
- 0
- Text
- Resolutions
-
Date Council Text 10.11.2022 0 Beschluss, einen Erlassentwurf auszuarbeiten 10.11.2022 0 Beschluss, einen Erlassentwurf auszuarbeiten 15.11.2022 0 Zustimmung 15.11.2022 0 Zustimmung
-
- Number
- 1
- Text
- Bundesgesetz über die Bundesversammlung (Parlamentsgesetz, ParlG) (Budgetberatung und parlamentarisches Mitberichtsverfahren)
- Resolutions
-
Date Council Text 27.09.2023 1 Beschluss abweichend vom Entwurf 12.12.2023 2 Abweichung 05.03.2024 1 Zustimmung 15.03.2024 1 Annahme in der Schlussabstimmung 15.03.2024 2 Annahme in der Schlussabstimmung
-
- Proceedings
- <h3 class="Debatte_sda_linksbündig_d"><span style="color:#221E1F;"><strong>Debatte im Nationalrat, 27.09.2023</strong></span></h3><p class="Standard_d"><span style="color:#221E1F;">Beschluss abweichend vom Entwurf</span></p><p class="Standard_d"> </p><h3 class="Debatte_sda_linksbündig_d"><strong>Debatte im Ständerat, 12.12.2023</strong></h3><p class="Standard_d">Abweichung</p><p class="Standard_d"> </p><h3 class="Debatte_sda_linksbündig_d"><span style="color:#221E1F;"><strong>Debatte im Nationalrat, 05.03.2024</strong></span></h3><p class="Standard_d"><span style="color:#221E1F;">Zustimmung</span></p>
- Updated
- 08.04.2025 23:41