Den Selbstversorgungsgrad der Schweiz mit Schweizer Zucker erhalten
Details
- ID
-
20230302
- Title
-
Den Selbstversorgungsgrad der Schweiz mit Schweizer Zucker erhalten
- Description
-
- InitialSituation
-
<p class="Standard_d">Auftragsgemäss und gestützt auf Artikel 160 Absatz 1 der Bundesverfassung unterbreitet Ihnen der Regierungsrat des Kantons Bern die folgende Standesinitiative:</p><p class="Standard_d">Änderung des Bundesgesetzes vom 29. April 1998 über die Landwirtschaft (Landwirtschaftsgesetz, LwG; SR 910.1):</p><p class="Standard_d">1. Titel: Allgemeine Grundsätze</p><p class="Standard_d">Art. 1</p><p class="Standard_d">(...)</p><p class="Standard_d">Bst. a.1 (neu)</p><p class="Standard_d">Erhaltung des Selbstversorgungsgrads der Schweiz mit Schweizer Zucker zumindest auf dem Niveau der vergangenen Jahre;</p><p class="Standard_d">Bst. a.2 (neu)</p><p class="Standard_d">Unterstützung von Forschungsprojekten, die die ökologisch und sozial nachhaltige Ausrichtung des Zuckerrübenanbaus fördern.</p>
- Objectives
-
-
- Number
-
0
- Text
-
- Resolutions
-
Date |
Council |
Text |
16.10.2023 |
0 |
Folge geben |
16.10.2023 |
0 |
Folge geben |
15.01.2024 |
0 |
Folge geben |
15.01.2024 |
0 |
Folge geben |
- Proceedings
-
<h2 class="Titel_d"><strong>Medienmitteilung der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates vom 17.10.2023</strong></h2><p class="Standard_d"><strong>Die Kommission will auch nach dem Auslaufen der befristeten Massnahmen zugunsten der Zuckerproduktion gute Rahmenbedingungen für die Branche, damit der heutige Selbstversorgungsgrad mit einheimischem Zucker erhalten bleibt.</strong></p><p class="Standard_d">Die Kommission hat zwei Standesinitiativen der Kantone Thurgau (<a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20220322"><span style="background-color:rgb(128,118,65);color:rgb(255,255,255);">22.322</span></a>) und Bern (<a href="https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20230302"><span style="background-color:rgb(128,118,65);color:rgb(255,255,255);">23.302</span></a>) beraten. Diese haben beide zum Ziel, den Selbstversorgungsgrad der Schweiz beim Zucker auf dem Niveau der letzten Jahre zu halten und Forschungsprojekte zugunsten eines ökologischen Zuckerrübenanbaus zu fördern. Die Kommission hat den beiden Initiativen mit 8 zu 3 Stimmen bei 2 Enthaltungen Folge gegeben. Sie möchte die bis 2026 befristeten Massnahmen nicht einfach unverändert fortführen, aber der Branche Sicherheit geben und gewappnet sein für den Fall, dass der Selbstversorgungsgrad plötzlich absacken sollte.</p><p> </p><h2 class="Titel_d"><strong>Auskünfte</strong></h2><p class="Auskünfte_d">Katrin Marti, Kommissionssekretärin, </p><p class="Auskünfte_d">058 322 94 72,</p><p class="Auskünfte_d"><a href="mailto:wak.cer@parl.admin.ch">wak.cer@parl.admin.ch</a></p><p class="Auskünfte_d"><a href="https://www.parlament.ch/de/organe/kommissionen/sachbereichskommissionen/kommissionen-wak">Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK)</a></p>
- Updated
-
09.04.2025 00:41
Back to List