Fortschrittliche und attraktive Armee. Einsatz einer Software für das Urlaubswesen

ShortId
18.3180
Id
20183180
Updated
28.07.2023 14:41
Language
de
Title
Fortschrittliche und attraktive Armee. Einsatz einer Software für das Urlaubswesen
AdditionalIndexing
09;34
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <p>Die administrativen Belastungen für die Milizoffiziere sind vor allem ausserhalb des aktiven Dienstes sehr gross. Gerade die Koordination der Urlaubsgesuche für die Wiederholungskurse ist sehr aufwendig. Sie ist jedoch dank der Digitalisierung mit einem einfachen Programm bzw. einer Website erheblich zu reduzieren.</p><p>Eine bereits bestehende Software, die von einem Milizsoldaten programmiert wurde, kann nachweislich 80 Prozent der benötigten administrativen Zeit einsparen.</p><p>Eine Reduktion des Arbeitsaufwandes ausserhalb des Dienstes zugunsten der Freizeit macht die Armee viel attraktiver, und somit kann der Nachwuchsbedarf auch in Zukunft gedeckt werden. </p>
  • <p>Auch der Bundesrat ist der Meinung, dass die administrative Belastung der Milizoffiziere ausserhalb der Dienstzeit möglichst klein gehalten werden muss. Er ist auch der Meinung, dass eine Reduktion des Arbeitsaufwandes ausserhalb der Dienstzeit die Armee attraktiver macht und damit einen Beitrag zur Sicherstellung der Deckung des Nachwuchsbedarfs leistet.</p><p>Bereits 2014 hat die Armee den Kommandanten aller Stufen, den Chefs Personelles (G1) und den Adjutanten (S1) den Zugriff auf das Personal-Informationssystem der Armee (Pisa) ermöglicht und damit diverse administrative Abläufe digitalisiert und vereinfacht. Auch mit der Zurverfügungstellung der Software Mil-Office wurden vor allem für die Stufe Kompanie diverse administrative Arbeiten digitalisiert und ein Datenaustausch mit dem Pisa ermöglicht.</p><p>Mit der Weiterentwicklung von Mil-Office (Einführung Ende 2018 abgeschlossen) und dem Projekt "mymilo" (Mobile-Applikation für alle Angehörigen der Armee, Realisierung ab 2019) wird dem Bedürfnis nach Erleichterung und Unterstützung für den Einheitskommandanten bei der administrativen Führung seiner Einheit auf modernste Art und Weise nachgekommen. Dienstverschiebungsgesuche, Urlaubsgesuche, Interaktion mit der Truppe (Kommunikation und Information) sowie Meldewesen werden rund um die Uhr online auf Handy, Tablet und PC ermöglicht. Bei diesen militärischen Lösungen ist zudem die Sicherheit der Personaldaten jederzeit gewährleistet. Das Pisa und das Mil-Office wurden für alle Angehörigen der Armee, des Zivilschutzes und für Mitarbeitende der Verwaltung entwickelt.</p><p>Die Zurverfügungstellung einer zusätzlichen Software, wie in der Motion Dobler gefordert, würde lediglich zu Redundanzen führen, weil die Koordination der Urlaubsgesuche bereits Teil der sich in Planung und Realisierung befindenden Lösungen (Mil-Office 5 und mymilo) ist.</p> Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.
  • <p>Der Bundesrat wird beauftragt, der Armee bzw. den Offizieren die ein Kommando führen, eine Software für ausserdienstliche administrative Tätigkeiten und vor allem das Urlaubswesen zur Verfügung zu stellen und somit nachweislich über drei Viertel des Arbeitsaufwandes einzusparen. Eine Reduktion des administrativen Aufwandes ausserhalb des Dienstes erhöht die Attraktivität der Armee und trägt dazu bei, den Nachwuchsbedarf auch in Zukunft zu sichern.</p>
  • Fortschrittliche und attraktive Armee. Einsatz einer Software für das Urlaubswesen
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <p>Die administrativen Belastungen für die Milizoffiziere sind vor allem ausserhalb des aktiven Dienstes sehr gross. Gerade die Koordination der Urlaubsgesuche für die Wiederholungskurse ist sehr aufwendig. Sie ist jedoch dank der Digitalisierung mit einem einfachen Programm bzw. einer Website erheblich zu reduzieren.</p><p>Eine bereits bestehende Software, die von einem Milizsoldaten programmiert wurde, kann nachweislich 80 Prozent der benötigten administrativen Zeit einsparen.</p><p>Eine Reduktion des Arbeitsaufwandes ausserhalb des Dienstes zugunsten der Freizeit macht die Armee viel attraktiver, und somit kann der Nachwuchsbedarf auch in Zukunft gedeckt werden. </p>
    • <p>Auch der Bundesrat ist der Meinung, dass die administrative Belastung der Milizoffiziere ausserhalb der Dienstzeit möglichst klein gehalten werden muss. Er ist auch der Meinung, dass eine Reduktion des Arbeitsaufwandes ausserhalb der Dienstzeit die Armee attraktiver macht und damit einen Beitrag zur Sicherstellung der Deckung des Nachwuchsbedarfs leistet.</p><p>Bereits 2014 hat die Armee den Kommandanten aller Stufen, den Chefs Personelles (G1) und den Adjutanten (S1) den Zugriff auf das Personal-Informationssystem der Armee (Pisa) ermöglicht und damit diverse administrative Abläufe digitalisiert und vereinfacht. Auch mit der Zurverfügungstellung der Software Mil-Office wurden vor allem für die Stufe Kompanie diverse administrative Arbeiten digitalisiert und ein Datenaustausch mit dem Pisa ermöglicht.</p><p>Mit der Weiterentwicklung von Mil-Office (Einführung Ende 2018 abgeschlossen) und dem Projekt "mymilo" (Mobile-Applikation für alle Angehörigen der Armee, Realisierung ab 2019) wird dem Bedürfnis nach Erleichterung und Unterstützung für den Einheitskommandanten bei der administrativen Führung seiner Einheit auf modernste Art und Weise nachgekommen. Dienstverschiebungsgesuche, Urlaubsgesuche, Interaktion mit der Truppe (Kommunikation und Information) sowie Meldewesen werden rund um die Uhr online auf Handy, Tablet und PC ermöglicht. Bei diesen militärischen Lösungen ist zudem die Sicherheit der Personaldaten jederzeit gewährleistet. Das Pisa und das Mil-Office wurden für alle Angehörigen der Armee, des Zivilschutzes und für Mitarbeitende der Verwaltung entwickelt.</p><p>Die Zurverfügungstellung einer zusätzlichen Software, wie in der Motion Dobler gefordert, würde lediglich zu Redundanzen führen, weil die Koordination der Urlaubsgesuche bereits Teil der sich in Planung und Realisierung befindenden Lösungen (Mil-Office 5 und mymilo) ist.</p> Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.
    • <p>Der Bundesrat wird beauftragt, der Armee bzw. den Offizieren die ein Kommando führen, eine Software für ausserdienstliche administrative Tätigkeiten und vor allem das Urlaubswesen zur Verfügung zu stellen und somit nachweislich über drei Viertel des Arbeitsaufwandes einzusparen. Eine Reduktion des administrativen Aufwandes ausserhalb des Dienstes erhöht die Attraktivität der Armee und trägt dazu bei, den Nachwuchsbedarf auch in Zukunft zu sichern.</p>
    • Fortschrittliche und attraktive Armee. Einsatz einer Software für das Urlaubswesen

Back to List