Wie kann in den Nationalstrassentunnels ein besserer Radioempfang gewährleistet werden?

ShortId
18.3227
Id
20183227
Updated
28.07.2023 03:49
Language
de
Title
Wie kann in den Nationalstrassentunnels ein besserer Radioempfang gewährleistet werden?
AdditionalIndexing
34;48
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <p>Das analoge UKW-Radio in der Schweiz und damit auch in den Nationalstrassentunnels wird in den kommenden Jahren sukzessive abgeschaltet. Die Abschaltung beginnt 2020 und dauert voraussichtlich bis 2024. Aus diesem Grund rüstet das Bundesamt für Strassen (Astra) die Nationalstrassentunnels bis Ende 2018 mit der digitalen DAB-plus-Technologie aus. Ausgenommen davon sind Tunnels, bei welchen in den nächsten Jahren ohnehin grössere Unterhaltsarbeiten anstehen. Hier wird die Ausrüstung erst im Zuge der Sanierungsarbeiten vorgenommen. Die Investitionskosten für die Ausrüstung mit DAB plus betragen insgesamt rund 30 Millionen Franken.</p><p>Die Migration von analog zu digital bietet zahlreiche Vorteile, unter anderem eine Erweiterung der Sendegebiete und der Anzahl Sender. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass in Nationalstrassentunnels auch mit DAB plus nicht lückenlos alle Sender angeboten werden können. Die Sicherheit wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt, weil allfällige Verkehrs- und Sicherheitsmitteilungen auf allen angebotenen Sendern verbreitet werden können.</p> Antwort des Bundesrates.
  • <p>Der Radioempfang in den Nationalstrassentunnels ist oft lückenhaft. Bekanntlich werden jedoch zahlreiche Warnmeldungen und Verkehrs- oder Sicherheitsinformationen für Autofahrerinnen und Autofahrer über diesen Kanal übertragen. Vor diesem Hintergrund stelle ich dem Bundesrat die folgenden Fragen:</p><p>- Ist ein besserer Radioempfang (DAB und FM) in den Nationalstrassentunnels realisierbar? Wenn ja, innert welcher Fristen und zu welchen Kosten?</p>
  • Wie kann in den Nationalstrassentunnels ein besserer Radioempfang gewährleistet werden?
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <p>Das analoge UKW-Radio in der Schweiz und damit auch in den Nationalstrassentunnels wird in den kommenden Jahren sukzessive abgeschaltet. Die Abschaltung beginnt 2020 und dauert voraussichtlich bis 2024. Aus diesem Grund rüstet das Bundesamt für Strassen (Astra) die Nationalstrassentunnels bis Ende 2018 mit der digitalen DAB-plus-Technologie aus. Ausgenommen davon sind Tunnels, bei welchen in den nächsten Jahren ohnehin grössere Unterhaltsarbeiten anstehen. Hier wird die Ausrüstung erst im Zuge der Sanierungsarbeiten vorgenommen. Die Investitionskosten für die Ausrüstung mit DAB plus betragen insgesamt rund 30 Millionen Franken.</p><p>Die Migration von analog zu digital bietet zahlreiche Vorteile, unter anderem eine Erweiterung der Sendegebiete und der Anzahl Sender. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass in Nationalstrassentunnels auch mit DAB plus nicht lückenlos alle Sender angeboten werden können. Die Sicherheit wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt, weil allfällige Verkehrs- und Sicherheitsmitteilungen auf allen angebotenen Sendern verbreitet werden können.</p> Antwort des Bundesrates.
    • <p>Der Radioempfang in den Nationalstrassentunnels ist oft lückenhaft. Bekanntlich werden jedoch zahlreiche Warnmeldungen und Verkehrs- oder Sicherheitsinformationen für Autofahrerinnen und Autofahrer über diesen Kanal übertragen. Vor diesem Hintergrund stelle ich dem Bundesrat die folgenden Fragen:</p><p>- Ist ein besserer Radioempfang (DAB und FM) in den Nationalstrassentunnels realisierbar? Wenn ja, innert welcher Fristen und zu welchen Kosten?</p>
    • Wie kann in den Nationalstrassentunnels ein besserer Radioempfang gewährleistet werden?

Back to List