Sexuelle Belästigung. Wir brauchen endlich verlässliche Zahlen über dieses Problem

ShortId
18.4048
Id
20184048
Updated
10.04.2024 16:47
Language
de
Title
Sexuelle Belästigung. Wir brauchen endlich verlässliche Zahlen über dieses Problem
AdditionalIndexing
28;10;1216
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <p>Letztmals wurde in der Schweiz eine Studie über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz im Jahr 2007 durchgeführt und 2008 veröffentlicht, also vor mehr als zehn Jahren. Über Belästigungen im öffentlichen Raum gibt es keine Untersuchungen.</p><p>Es ist daher an der Zeit, eine neue Studie der gleichen Art durchzuführen und diese auszudehnen auf die Belästigungen im öffentlichen Raum. Diese neue Studie sollte alle Formen von Belästigung in den Blick nehmen.</p><p>In Frankreich wurde ganz neu, 2018, eine solche Studie vom Ifop (Institut français d'opinion publique) gemacht. Es handelt sich um eine rein statistische Erhebung. Gleichwohl sind die Ergebnisse beunruhigend. So wurde etwa festgestellt, dass in Frankreich mehr als jede dritte Frau im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn am Arbeitsplatz Opfer sexueller Belästigung wurde. In Kanada wurde 2017 eine ähnliche Studie durchgeführt. Sie kommt zum gleichen Ergebnis: Ungefähr ein Drittel aller Frauen hat am Arbeitsplatz sexuelle Belästigung erfahren, 21 Prozent waren sogar direkt mit Gewalt konfrontiert. </p><p>Eine solche Studie und Erhebung von Daten entspräche im Übrigen einem Ziel der Istanbul-Konvention (Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt), nämlich von deren Artikel 11, "Datensammlung und Forschung". Die Schweiz hat unlängst diese Konvention ratifiziert.</p>
  • Der Bundesrat beantragt die Annahme des Postulates.
  • <p>Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht auszuarbeiten und vorzulegen über sexuelle Belästigungen (am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum), damit wir mehr wissen über das Ausmass dieses Phänomens und seine Entwicklung.</p>
  • Sexuelle Belästigung. Wir brauchen endlich verlässliche Zahlen über dieses Problem
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <p>Letztmals wurde in der Schweiz eine Studie über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz im Jahr 2007 durchgeführt und 2008 veröffentlicht, also vor mehr als zehn Jahren. Über Belästigungen im öffentlichen Raum gibt es keine Untersuchungen.</p><p>Es ist daher an der Zeit, eine neue Studie der gleichen Art durchzuführen und diese auszudehnen auf die Belästigungen im öffentlichen Raum. Diese neue Studie sollte alle Formen von Belästigung in den Blick nehmen.</p><p>In Frankreich wurde ganz neu, 2018, eine solche Studie vom Ifop (Institut français d'opinion publique) gemacht. Es handelt sich um eine rein statistische Erhebung. Gleichwohl sind die Ergebnisse beunruhigend. So wurde etwa festgestellt, dass in Frankreich mehr als jede dritte Frau im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn am Arbeitsplatz Opfer sexueller Belästigung wurde. In Kanada wurde 2017 eine ähnliche Studie durchgeführt. Sie kommt zum gleichen Ergebnis: Ungefähr ein Drittel aller Frauen hat am Arbeitsplatz sexuelle Belästigung erfahren, 21 Prozent waren sogar direkt mit Gewalt konfrontiert. </p><p>Eine solche Studie und Erhebung von Daten entspräche im Übrigen einem Ziel der Istanbul-Konvention (Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt), nämlich von deren Artikel 11, "Datensammlung und Forschung". Die Schweiz hat unlängst diese Konvention ratifiziert.</p>
    • Der Bundesrat beantragt die Annahme des Postulates.
    • <p>Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht auszuarbeiten und vorzulegen über sexuelle Belästigungen (am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum), damit wir mehr wissen über das Ausmass dieses Phänomens und seine Entwicklung.</p>
    • Sexuelle Belästigung. Wir brauchen endlich verlässliche Zahlen über dieses Problem

Back to List