Besondere Herausforderungen der Agglomerationen

ShortId
19.3665
Id
20193665
Updated
28.07.2023 02:25
Language
de
Title
Besondere Herausforderungen der Agglomerationen
AdditionalIndexing
2846;28
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <p>Artikel 50 Absatz 3 BV verpflichtet den Bund, auf die besondere Situation der Städte und der Agglomerationen sowie der Berggebiete Rücksicht zu nehmen. Die Berggebiete sowie auch die Städte im Sinne der städtischen Zentren erhalten oft deutlich mehr Aufmerksamkeit als die Agglomerationen. Diese Regionen sind zwar städtisch geprägt und sind deshalb oft auch mit typisch städtischen Herausforderungen konfrontiert. Als "Durchfahrtsorte" kämpfen sie zusätzlich mit besonderen Problemen. Die Verkehrssysteme sind wegen der Pendlerströme am Anschlag, die Ortszentren sterben aus, die sozialen Lasten sind hoch, die Raumplanung erwartet Wachstum, der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Identität bröckeln.</p><p>Diese Herausforderungen sind aufgrund ihrer Komplexität gerade für mittelgrosse Gemeinden nur schwer zu bewältigen. Dies ist alarmierend, denn sachgerechte Lösungen gerade in den Agglomerationen sind für die künftige Entwicklung in einem Land von grosser Bedeutung. Negativbeispiele lassen sich in vielen europäischen Ländern beobachten, wo sich die sinkende Lebensqualität in den Agglomerationen in vielfältiger Art und Weise negativ auf das ganze Land auswirkt. Die Lebensqualität in den Agglomerationen ist für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz entscheidend.</p><p>Ein Bericht des Bundesrates soll sich vertieft mit der Situation in den Agglomerationen auseinandersetzen und dabei besonders die Herausforderungen in Raumplanung, Mobilität und Wirtschaftsentwicklung untersuchen und Lösungsansätze skizzieren.</p>
  • <p>Die Agglomerationspolitik des Bundes 2016 plus wird ab 2022 evaluiert. Mit dem Postulat werden die geplanten Arbeiten unterstützt, da auf die besonderen Herausforderungen der Agglomerationen fokussiert wird und wichtige Themenbereiche angesprochen werden. Unter "Agglomerationen" werden dabei sowohl Agglomerationskerne als auch Agglomerationsgürtel verstanden.</p> Der Bundesrat beantragt die Annahme des Postulates.
  • <p>Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht über die besonderen Herausforderungen der Agglomerationen vorzulegen. Dabei ist ein besonderes Gewicht auf raumplanerische Fragen, die Mobilität und die Wirtschaftsentwicklung zu legen. Auch sollen Vorschläge für die Unterstützung der Agglomerationen erarbeitet werden.</p>
  • Besondere Herausforderungen der Agglomerationen
State
Überwiesen an den Bundesrat
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <p>Artikel 50 Absatz 3 BV verpflichtet den Bund, auf die besondere Situation der Städte und der Agglomerationen sowie der Berggebiete Rücksicht zu nehmen. Die Berggebiete sowie auch die Städte im Sinne der städtischen Zentren erhalten oft deutlich mehr Aufmerksamkeit als die Agglomerationen. Diese Regionen sind zwar städtisch geprägt und sind deshalb oft auch mit typisch städtischen Herausforderungen konfrontiert. Als "Durchfahrtsorte" kämpfen sie zusätzlich mit besonderen Problemen. Die Verkehrssysteme sind wegen der Pendlerströme am Anschlag, die Ortszentren sterben aus, die sozialen Lasten sind hoch, die Raumplanung erwartet Wachstum, der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Identität bröckeln.</p><p>Diese Herausforderungen sind aufgrund ihrer Komplexität gerade für mittelgrosse Gemeinden nur schwer zu bewältigen. Dies ist alarmierend, denn sachgerechte Lösungen gerade in den Agglomerationen sind für die künftige Entwicklung in einem Land von grosser Bedeutung. Negativbeispiele lassen sich in vielen europäischen Ländern beobachten, wo sich die sinkende Lebensqualität in den Agglomerationen in vielfältiger Art und Weise negativ auf das ganze Land auswirkt. Die Lebensqualität in den Agglomerationen ist für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz entscheidend.</p><p>Ein Bericht des Bundesrates soll sich vertieft mit der Situation in den Agglomerationen auseinandersetzen und dabei besonders die Herausforderungen in Raumplanung, Mobilität und Wirtschaftsentwicklung untersuchen und Lösungsansätze skizzieren.</p>
    • <p>Die Agglomerationspolitik des Bundes 2016 plus wird ab 2022 evaluiert. Mit dem Postulat werden die geplanten Arbeiten unterstützt, da auf die besonderen Herausforderungen der Agglomerationen fokussiert wird und wichtige Themenbereiche angesprochen werden. Unter "Agglomerationen" werden dabei sowohl Agglomerationskerne als auch Agglomerationsgürtel verstanden.</p> Der Bundesrat beantragt die Annahme des Postulates.
    • <p>Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht über die besonderen Herausforderungen der Agglomerationen vorzulegen. Dabei ist ein besonderes Gewicht auf raumplanerische Fragen, die Mobilität und die Wirtschaftsentwicklung zu legen. Auch sollen Vorschläge für die Unterstützung der Agglomerationen erarbeitet werden.</p>
    • Besondere Herausforderungen der Agglomerationen

Back to List