Digitalisierung im Agrarsektor. Rolle des Bundes

ShortId
19.3988
Id
20193988
Updated
10.04.2024 16:22
Language
de
Title
Digitalisierung im Agrarsektor. Rolle des Bundes
AdditionalIndexing
55;34;1236
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <p>Die Digitalisierung ist dabei, sich im Agrarsektor zu etablieren. Verschiedene Programme werden ausgebaut. Letztes Jahr haben zahlreiche Landwirtschaftsorganisationen unter der Schirmherrschaft des Bundes eine Charta verabschiedet. Diese hat zum Ziel, möglichst viele Personen zusammenzubringen, um die Herausforderung der Digitalisierung anzugehen. Zurzeit wird eine Vielzahl von Daten auf Bundesebene erfasst, die dann aber ganz unterschiedlich und über unterschiedliche Wege genutzt werden. Es wäre somit sinnvoll, eine Analyse all dieser Daten und ihrer Verwendung durchzuführen und die Möglichkeit zu prüfen, ein Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Daten zu schaffen. Die Rolle des Bundes in diesem ganzen Prozess müsste ebenfalls analysiert werden. Die Entwicklung der Digitalisierung im Agrarsektor muss darauf abzielen, die administrativen Aufgaben der Landwirtinnen und Landwirte in der Schweiz bedeutend zu verringern, die Kontrollen zu vereinfachen und ein Instrument zur optimalen Bewirtschaftung des Betriebs zur Verfügung stellen zu können.</p>
  • Der Bundesrat beantragt die Annahme des Postulates.
  • <p>Der Bundesrat wird beauftragt, in einem Bericht folgende Punkte zu behandeln:</p><p>a. Aufstellung der landwirtschaftlichen Datenbanken auf Bundesebene, die in einem Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Daten gespeichert sind oder sein könnten;</p><p>b. Rolle und Kompetenzen des Bundes auf dem Gebiet der Digitalisierung in der Landwirtschaft, vor allem auf dem Gebiet der Datenverwaltung;</p><p>c. Möglichkeit der Schaffung eines Kompetenzzentrums für die Verwaltung der landwirtschaftlichen Daten;</p><p>d. Regeln, die festgelegt werden müssen, damit die landwirtschaftlichen Daten das Eigentum des Landwirtschaftsbetriebs bleiben und der Schutz der Daten garantiert ist;</p><p>e. Auswirkungen einer Zentralisierung der landwirtschaftlichen Daten und ihrer Bereitstellung an Landwirtschaftsbetriebe auf die Administration und das Betriebsmanagement.</p>
  • Digitalisierung im Agrarsektor. Rolle des Bundes
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <p>Die Digitalisierung ist dabei, sich im Agrarsektor zu etablieren. Verschiedene Programme werden ausgebaut. Letztes Jahr haben zahlreiche Landwirtschaftsorganisationen unter der Schirmherrschaft des Bundes eine Charta verabschiedet. Diese hat zum Ziel, möglichst viele Personen zusammenzubringen, um die Herausforderung der Digitalisierung anzugehen. Zurzeit wird eine Vielzahl von Daten auf Bundesebene erfasst, die dann aber ganz unterschiedlich und über unterschiedliche Wege genutzt werden. Es wäre somit sinnvoll, eine Analyse all dieser Daten und ihrer Verwendung durchzuführen und die Möglichkeit zu prüfen, ein Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Daten zu schaffen. Die Rolle des Bundes in diesem ganzen Prozess müsste ebenfalls analysiert werden. Die Entwicklung der Digitalisierung im Agrarsektor muss darauf abzielen, die administrativen Aufgaben der Landwirtinnen und Landwirte in der Schweiz bedeutend zu verringern, die Kontrollen zu vereinfachen und ein Instrument zur optimalen Bewirtschaftung des Betriebs zur Verfügung stellen zu können.</p>
    • Der Bundesrat beantragt die Annahme des Postulates.
    • <p>Der Bundesrat wird beauftragt, in einem Bericht folgende Punkte zu behandeln:</p><p>a. Aufstellung der landwirtschaftlichen Datenbanken auf Bundesebene, die in einem Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Daten gespeichert sind oder sein könnten;</p><p>b. Rolle und Kompetenzen des Bundes auf dem Gebiet der Digitalisierung in der Landwirtschaft, vor allem auf dem Gebiet der Datenverwaltung;</p><p>c. Möglichkeit der Schaffung eines Kompetenzzentrums für die Verwaltung der landwirtschaftlichen Daten;</p><p>d. Regeln, die festgelegt werden müssen, damit die landwirtschaftlichen Daten das Eigentum des Landwirtschaftsbetriebs bleiben und der Schutz der Daten garantiert ist;</p><p>e. Auswirkungen einer Zentralisierung der landwirtschaftlichen Daten und ihrer Bereitstellung an Landwirtschaftsbetriebe auf die Administration und das Betriebsmanagement.</p>
    • Digitalisierung im Agrarsektor. Rolle des Bundes

Back to List