Wert der Ökosystemleistungen: Wie kommen Schätzungen zustande?

ShortId
24.7426
Id
20247426
Updated
10.06.2024 16:10
Language
de
Title
Wert der Ökosystemleistungen: Wie kommen Schätzungen zustande?
AdditionalIndexing
52;55;15
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die in der Frage erwähnten Zahlen basieren auf der Studie „The Cost of Policy Inaction“ (COPI), die vor über 10 Jahren im Auftrag der Europäischen Kommission erstellt wurde. Darauf basierend hat das Bundesamt für Umwelt eine Grobschätzung für die Schweiz gemacht. Ob die Kosten bis 2050 tatsächlich höher oder tiefer ausfallen, kann der Bundesrat unabhängig von der Schätzung nicht abschliessend beurteilen. </span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Zudem schätzt das Bundesamt für Statistik den Beitrag der Landwirtschaft zum BIP auf gut 0.5 Prozent.</span></p></div>
  • <p>Der Bundesrat schreibt auf meine Frage 24.7157: Die Leistungen der Biodiversität für die Nahrungsmittelproduktion seien schwer messbar und Teil eines komplexen Systems, weshalb keine umfassenden Berechnungen vorliegen.<br>Wenn er bezüglich des Werts der Ökosystemleistungen im Blindflug unterwegs ist:<br>- Wie kann er wissen, dass die Kosten des Nichthandelns im 2050 nur CHF 14-16 Mia. bzw. 2-2,5 % des Bruttoinlandprodukts betragen werden?<br>- Warum nicht mehr?<br>- Wie viel trägt die Landwirtschaft zum BIP bei?</p>
  • Wert der Ökosystemleistungen: Wie kommen Schätzungen zustande?
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die in der Frage erwähnten Zahlen basieren auf der Studie „The Cost of Policy Inaction“ (COPI), die vor über 10 Jahren im Auftrag der Europäischen Kommission erstellt wurde. Darauf basierend hat das Bundesamt für Umwelt eine Grobschätzung für die Schweiz gemacht. Ob die Kosten bis 2050 tatsächlich höher oder tiefer ausfallen, kann der Bundesrat unabhängig von der Schätzung nicht abschliessend beurteilen. </span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Zudem schätzt das Bundesamt für Statistik den Beitrag der Landwirtschaft zum BIP auf gut 0.5 Prozent.</span></p></div>
    • <p>Der Bundesrat schreibt auf meine Frage 24.7157: Die Leistungen der Biodiversität für die Nahrungsmittelproduktion seien schwer messbar und Teil eines komplexen Systems, weshalb keine umfassenden Berechnungen vorliegen.<br>Wenn er bezüglich des Werts der Ökosystemleistungen im Blindflug unterwegs ist:<br>- Wie kann er wissen, dass die Kosten des Nichthandelns im 2050 nur CHF 14-16 Mia. bzw. 2-2,5 % des Bruttoinlandprodukts betragen werden?<br>- Warum nicht mehr?<br>- Wie viel trägt die Landwirtschaft zum BIP bei?</p>
    • Wert der Ökosystemleistungen: Wie kommen Schätzungen zustande?

Back to List