Geothermische Potenzial des Untergrunds besser nutzen - wo stehen wir?

ShortId
24.7439
Id
20247439
Updated
10.06.2024 16:06
Language
de
Title
Geothermische Potenzial des Untergrunds besser nutzen - wo stehen wir?
AdditionalIndexing
66
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Frage 1: Die Klärung der Potenziale ist im Gang. Eine vom Bundesamt für Energie im Auftrag gegebene Studie zeigt, dass das theoretische Wärmenutzungspotenzial in den Lockergesteins-Grundwasserleitern der Schweiz mit der heutigen gewässerschutzrechtlichen Regelung ca. 17 TWh, resp. 4.2 GW beträgt. Da die kantonalen Datensätze zu den Grundwasservorkommen aber noch sehr lückenhaft sind und nicht von allen Kantonen geliefert werden konnten, bleiben die Unsicherheiten bezüglich dieser Potenziale hoch. Das nutzbare Potenzial wird aber deutlich kleiner sein als das theoretische Potenzial. Zum Potenzial aus den Kluft- und Karst-Grundwasserleitern gibt es noch keine belastbaren Zahlen.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Frage 2: 20 bis 30% des zusätzlichen Winterstrombedarfs könnten mit dem erneuerbaren Wärmepotenzial aus dem Untergrund eingespart werden.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Frage 3: Nein, die Arbeiten sind im Gang. Damit das Wärmenutzungspotenzial aus dem Untergrund wirtschaftlich und ökologisch vertretbar genutzt werden kann, sind bessere Datengrundlagen und Kenntnisse der genutzten Ressourcen erforderlich. Mit den aus thermischen Projekten gewonnenen neuen Daten lassen sich behördenseitig sowohl die energetische Nutzung optimieren als auch die Schutzanforderungen besser adressieren.</span></p></div>
  • <p>Mit meiner Motion 22.3702 wurde der Bundesrat vor 2 Jahren beauftragt, die Grundlagen so zu ändern, damit das geothermische Potenzial im tiefen Untergrund besser genutzt werden kann.<br>- Haben die betroffenen Bundesämter inzwischen geklärt, welche zusätzlichen Potenziale erschlossen werden könnten?<br>- Wie gross ist der zusätzliche Winterstrombedarf, wenn das Potenzial nicht genutzt wird?<br>- Können bereits Konstellationen genannt werden, die eine ökologisch vertretbare Nutzung zulassen?</p>
  • Geothermische Potenzial des Untergrunds besser nutzen - wo stehen wir?
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Frage 1: Die Klärung der Potenziale ist im Gang. Eine vom Bundesamt für Energie im Auftrag gegebene Studie zeigt, dass das theoretische Wärmenutzungspotenzial in den Lockergesteins-Grundwasserleitern der Schweiz mit der heutigen gewässerschutzrechtlichen Regelung ca. 17 TWh, resp. 4.2 GW beträgt. Da die kantonalen Datensätze zu den Grundwasservorkommen aber noch sehr lückenhaft sind und nicht von allen Kantonen geliefert werden konnten, bleiben die Unsicherheiten bezüglich dieser Potenziale hoch. Das nutzbare Potenzial wird aber deutlich kleiner sein als das theoretische Potenzial. Zum Potenzial aus den Kluft- und Karst-Grundwasserleitern gibt es noch keine belastbaren Zahlen.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Frage 2: 20 bis 30% des zusätzlichen Winterstrombedarfs könnten mit dem erneuerbaren Wärmepotenzial aus dem Untergrund eingespart werden.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Frage 3: Nein, die Arbeiten sind im Gang. Damit das Wärmenutzungspotenzial aus dem Untergrund wirtschaftlich und ökologisch vertretbar genutzt werden kann, sind bessere Datengrundlagen und Kenntnisse der genutzten Ressourcen erforderlich. Mit den aus thermischen Projekten gewonnenen neuen Daten lassen sich behördenseitig sowohl die energetische Nutzung optimieren als auch die Schutzanforderungen besser adressieren.</span></p></div>
    • <p>Mit meiner Motion 22.3702 wurde der Bundesrat vor 2 Jahren beauftragt, die Grundlagen so zu ändern, damit das geothermische Potenzial im tiefen Untergrund besser genutzt werden kann.<br>- Haben die betroffenen Bundesämter inzwischen geklärt, welche zusätzlichen Potenziale erschlossen werden könnten?<br>- Wie gross ist der zusätzliche Winterstrombedarf, wenn das Potenzial nicht genutzt wird?<br>- Können bereits Konstellationen genannt werden, die eine ökologisch vertretbare Nutzung zulassen?</p>
    • Geothermische Potenzial des Untergrunds besser nutzen - wo stehen wir?

Back to List