Kinderrenten als Geschäftsmodell

ShortId
24.7471
Id
20247471
Updated
11.06.2024 07:54
Language
de
Title
Kinderrenten als Geschäftsmodell
AdditionalIndexing
2836;28;04;2811
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">In den letzten 20 Jahren sind die AHV-Kinderrenten generell angestiegen. Grund dafür sind der demografische Wandel und ein höheres Alter der Eltern bei der Geburt der Kinder. Der persönliche Entscheid, in einem fortgeschrittenen Alter Kinder zu bekommen oder eine Person mit Kindern zu heiraten, kann nicht als Missbrauch angesehen werden.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">In Thailand ist die Anzahl der Kinderrenten von 2001 bis 2023 proportional zur Anzahl Altersrenten gestiegen, und die durchschnittliche Anzahl Kinderrenten pro Elternteil in Thailand und in der Schweiz ist vergleichbar. Die Schweiz hat mit Thailand kein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen, weshalb nur Renten für Kinder von schweizerischen Staatsangehörigen und von Vertragsstaatsangehörigen exportiert werden. Vergleichbare Wachstumsraten wie Thailand weist zum Beispiel Portugal auf.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die Schweizerische Ausgleichskasse ist für alle in- und ausländischen AHV-Versicherten mit Wohnsitz im Ausland zuständig und ergreift die notwendigen Massnahmen, um Missbräuche beim Leistungsbezug im Ausland zu bekämpfen. Sie prüft insbesondere den Wohnsitz des Kindes und sein allfälliges Einkommen. Bei Kindern in Ausbildung überprüft sie die Angaben zur Ausbildung, insbesondere die Gültigkeit des Ausbildungsnachweises und ob die Ausbildung in einer angemessenen Frist absolviert wird.</span></p></div>
  • <p>- Wie erklärt sich der Bundesrat den massiven Anstieg an Kinderrenten ins Ausland, etwa nach Thailand von 250 000 Schweizer Franken auf rund 4,5 Millionen Schweizer Franken in 20 Jahren?<br>- Welches Missbrauchspotenzial sieht er und was unternimmt er gegen das "Geschäftsmodell" mit angeheirateten Kindern?<br>- Welche Länder haben sonst noch auffällige Anstiege an Kinderrenten aus der Schweiz zu verzeichnen?</p>
  • Kinderrenten als Geschäftsmodell
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">In den letzten 20 Jahren sind die AHV-Kinderrenten generell angestiegen. Grund dafür sind der demografische Wandel und ein höheres Alter der Eltern bei der Geburt der Kinder. Der persönliche Entscheid, in einem fortgeschrittenen Alter Kinder zu bekommen oder eine Person mit Kindern zu heiraten, kann nicht als Missbrauch angesehen werden.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">In Thailand ist die Anzahl der Kinderrenten von 2001 bis 2023 proportional zur Anzahl Altersrenten gestiegen, und die durchschnittliche Anzahl Kinderrenten pro Elternteil in Thailand und in der Schweiz ist vergleichbar. Die Schweiz hat mit Thailand kein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen, weshalb nur Renten für Kinder von schweizerischen Staatsangehörigen und von Vertragsstaatsangehörigen exportiert werden. Vergleichbare Wachstumsraten wie Thailand weist zum Beispiel Portugal auf.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die Schweizerische Ausgleichskasse ist für alle in- und ausländischen AHV-Versicherten mit Wohnsitz im Ausland zuständig und ergreift die notwendigen Massnahmen, um Missbräuche beim Leistungsbezug im Ausland zu bekämpfen. Sie prüft insbesondere den Wohnsitz des Kindes und sein allfälliges Einkommen. Bei Kindern in Ausbildung überprüft sie die Angaben zur Ausbildung, insbesondere die Gültigkeit des Ausbildungsnachweises und ob die Ausbildung in einer angemessenen Frist absolviert wird.</span></p></div>
    • <p>- Wie erklärt sich der Bundesrat den massiven Anstieg an Kinderrenten ins Ausland, etwa nach Thailand von 250 000 Schweizer Franken auf rund 4,5 Millionen Schweizer Franken in 20 Jahren?<br>- Welches Missbrauchspotenzial sieht er und was unternimmt er gegen das "Geschäftsmodell" mit angeheirateten Kindern?<br>- Welche Länder haben sonst noch auffällige Anstiege an Kinderrenten aus der Schweiz zu verzeichnen?</p>
    • Kinderrenten als Geschäftsmodell

Back to List