Erwerbsquoten bei Personen, die via Familiennachzug in die Schweiz kamen

ShortId
25.7540
Id
20257540
Updated
16.06.2025 16:00
Language
de
Title
Erwerbsquoten bei Personen, die via Familiennachzug in die Schweiz kamen
AdditionalIndexing
2811;44
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <span><p><span>Gemäss Datenerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) waren 2024 82.3 Prozent der Schweizerinnen und 76.9 Prozent der Ausländerinnen im erwerbsfähigen Alter erwerbstätig. Bei Ausländerinnen aus dem EU/EFTA-Raum lag im selben Zeitraum die Erwerbsquote bei 83.7 Prozent. Bei Ausländerinnen aus Drittstaaten lag dieser Wert bei 65.6 Prozent. Zur Erwerbsquote von Personen aus Drittstaaten publiziert das BFS keine länderspezifischen Daten. </span></p><p><span>&nbsp;</span></p><p><span>Im Rahmen des Monitorings Integrationsförderung erhebt das Staatsekretariat für Migration (SEM) die Erwerbsquote von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen sieben Jahre nach Einreise. Bei der Einreisekohorte 2016 liegt die Erwerbsquote der Männer bei 71 Prozent, während diejenige der Frauen 36 Prozent beträgt. </span></p><p><span>&nbsp;</span></p><p><span>Neben geflüchteten Frauen weisen auch Frauen im Familiennachzug eine tiefere Arbeitsmarktbeteiligung als andere Personengruppen auf. Dies gilt insbesondere für Frauen, welche Betreuungsaufgaben wahrnehmen. Gemäss einer 2024 vom SEM publizierten Studie zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei der Integration von Migrantinnen und Migranten lag die Erwerbsquote von Frauen im Familiennachzug im Alter von 21-65 bei 40.5 Prozent (Drittstaaten) und 53.8 Prozent (EU/EFTA-Länder). Diese Daten beziehen sich auf Personen, deren Einreise zwischen fünf und sieben Jahren zurückliegt.</span></p></span>
  • <p>Eine Studie in Österreich zeigt, dass bloss 4 von 10 nachgezogenen jungen Männern erwerbstätig sind, bei den Frauen sind es gar nur 20%.<br>Ein anerkanntes Ziel ist es, das „inländische Arbeitskräftepotential“ besser auszuschöpfen, was sich auch auf den Familiennachzug bezieht. Das bedingt jedoch, dass die massgebenden Zahlen dazu bekannt sind.<br>Wie hoch ist der Anteil der Erwerbstätigen unter den Personen des Familiennachzuges?</p>
  • Erwerbsquoten bei Personen, die via Familiennachzug in die Schweiz kamen
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <span><p><span>Gemäss Datenerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) waren 2024 82.3 Prozent der Schweizerinnen und 76.9 Prozent der Ausländerinnen im erwerbsfähigen Alter erwerbstätig. Bei Ausländerinnen aus dem EU/EFTA-Raum lag im selben Zeitraum die Erwerbsquote bei 83.7 Prozent. Bei Ausländerinnen aus Drittstaaten lag dieser Wert bei 65.6 Prozent. Zur Erwerbsquote von Personen aus Drittstaaten publiziert das BFS keine länderspezifischen Daten. </span></p><p><span>&nbsp;</span></p><p><span>Im Rahmen des Monitorings Integrationsförderung erhebt das Staatsekretariat für Migration (SEM) die Erwerbsquote von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen sieben Jahre nach Einreise. Bei der Einreisekohorte 2016 liegt die Erwerbsquote der Männer bei 71 Prozent, während diejenige der Frauen 36 Prozent beträgt. </span></p><p><span>&nbsp;</span></p><p><span>Neben geflüchteten Frauen weisen auch Frauen im Familiennachzug eine tiefere Arbeitsmarktbeteiligung als andere Personengruppen auf. Dies gilt insbesondere für Frauen, welche Betreuungsaufgaben wahrnehmen. Gemäss einer 2024 vom SEM publizierten Studie zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei der Integration von Migrantinnen und Migranten lag die Erwerbsquote von Frauen im Familiennachzug im Alter von 21-65 bei 40.5 Prozent (Drittstaaten) und 53.8 Prozent (EU/EFTA-Länder). Diese Daten beziehen sich auf Personen, deren Einreise zwischen fünf und sieben Jahren zurückliegt.</span></p></span>
    • <p>Eine Studie in Österreich zeigt, dass bloss 4 von 10 nachgezogenen jungen Männern erwerbstätig sind, bei den Frauen sind es gar nur 20%.<br>Ein anerkanntes Ziel ist es, das „inländische Arbeitskräftepotential“ besser auszuschöpfen, was sich auch auf den Familiennachzug bezieht. Das bedingt jedoch, dass die massgebenden Zahlen dazu bekannt sind.<br>Wie hoch ist der Anteil der Erwerbstätigen unter den Personen des Familiennachzuges?</p>
    • Erwerbsquoten bei Personen, die via Familiennachzug in die Schweiz kamen

Back to List