Warum hat die Schweiz die dringend notwendige Unterstützung für Friedens- und Menschenrechtsorganisationen in Israel eingestellt?
- ShortId
-
25.7597
- Id
-
20257597
- Updated
-
15.09.2025 16:09
- Language
-
de
- Title
-
Warum hat die Schweiz die dringend notwendige Unterstützung für Friedens- und Menschenrechtsorganisationen in Israel eingestellt?
- AdditionalIndexing
-
09;24
- 1
-
- PriorityCouncil1
-
Nationalrat
- Texts
-
- <span><p><span>Im Rahmen ihrer Bemühungen für Frieden und Stabilität im Nahen Osten arbeitet die Schweiz weiterhin mit israelischen und palästinensischen NGOs zusammen. Diese Zusammenarbeit dient der Umsetzung der strategischen Ziele der Schweiz. Bezüglich der Tätigkeit von NGOs stellt die Schweiz fest, dass nicht nur der Handlungsspielraum, sondern vielmehr die Sicherheit in der Region die grösste Herausforderung darstellt – wie für die gesamte Gesellschaft.</span></p><p><span>Die Arbeiten an der MENA-Strategie 2025–2028 wurden im Hinblick auf die anstehenden Beratungen der Vereinten Nationen zum Nahostkonflikt bewusst bis zur Eröffnung der 80. UNO-Generalversammlung in New York aufgeschoben.</span></p></span>
- <p>1. Weshalb werden israelische NGOs ab 2025 von der Schweiz nicht mehr unterstützt und langjährige Partnerschaften beendet?<br>2. Sind andere MENA-Länder von dieser Massnahme betroffen?<br>3. Wann kommt die MENA-Strategie 2025-28 und wie werden bis dahin die Ziele der Schweiz im Bereich Frieden und Menschenrechte verfolgt und Partner definiert?<br>4. Welche Schritte unternimmt die Schweiz, um israelische und Schweizer NGOs trotz «Shrinking Space» bei ihrer Arbeit in Israel/Palästina zu unterstützen?</p>
- Warum hat die Schweiz die dringend notwendige Unterstützung für Friedens- und Menschenrechtsorganisationen in Israel eingestellt?
- State
-
Erledigt
- Related Affairs
-
- Drafts
-
-
- Index
- 0
- Texts
-
- <span><p><span>Im Rahmen ihrer Bemühungen für Frieden und Stabilität im Nahen Osten arbeitet die Schweiz weiterhin mit israelischen und palästinensischen NGOs zusammen. Diese Zusammenarbeit dient der Umsetzung der strategischen Ziele der Schweiz. Bezüglich der Tätigkeit von NGOs stellt die Schweiz fest, dass nicht nur der Handlungsspielraum, sondern vielmehr die Sicherheit in der Region die grösste Herausforderung darstellt – wie für die gesamte Gesellschaft.</span></p><p><span>Die Arbeiten an der MENA-Strategie 2025–2028 wurden im Hinblick auf die anstehenden Beratungen der Vereinten Nationen zum Nahostkonflikt bewusst bis zur Eröffnung der 80. UNO-Generalversammlung in New York aufgeschoben.</span></p></span>
- <p>1. Weshalb werden israelische NGOs ab 2025 von der Schweiz nicht mehr unterstützt und langjährige Partnerschaften beendet?<br>2. Sind andere MENA-Länder von dieser Massnahme betroffen?<br>3. Wann kommt die MENA-Strategie 2025-28 und wie werden bis dahin die Ziele der Schweiz im Bereich Frieden und Menschenrechte verfolgt und Partner definiert?<br>4. Welche Schritte unternimmt die Schweiz, um israelische und Schweizer NGOs trotz «Shrinking Space» bei ihrer Arbeit in Israel/Palästina zu unterstützen?</p>
- Warum hat die Schweiz die dringend notwendige Unterstützung für Friedens- und Menschenrechtsorganisationen in Israel eingestellt?
Back to List