Hermes-900-Drohnen (Projekt ADS 15): Wie geht es nun weiter?

ShortId
25.7635
Id
20257635
Updated
15.09.2025 15:40
Language
de
Title
Hermes-900-Drohnen (Projekt ADS 15): Wie geht es nun weiter?
AdditionalIndexing
09;48;04
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <p>Das VBS hat entschieden, das Beschaffungsprojekt Aufklärungsdrohnensystem 15 aufgrund von Verzögerungen und technischen Problemen in reduzierter Form weiterzuführen. Die Lieferantin Elbit muss den Verzicht auf gewisse Funktionalitäten aber kompensieren. Diese Kompensationen werden in einem neuen Vertragsnachtrag geregelt. Im Falle der RUAG MRO wird auf eine Kompensation verzichtet, da es sich um ein bundesnahes Unternehmen handelt.</p><p>&nbsp;</p><p>Die Reduktion führt nur bei besonderen Wetterbedingungen zu Einschränkungen, zum Beispiel bei Vereisung. Da in der Schweiz ein gemässigtes mitteleuropäisches Klima herrscht, kann der weitaus grösste Teil der Missionen ohne Einschränkungen geflogen werden. Die Drohne integriert sich dabei im kontrollierten Luftraum unbegleitet in den Flugverkehr. Zudem können die meteorologisch-bedingten Einschränkungen abgefedert werden, indem die Drohnen beispielsweise auf verschiedenen Flugplätzen stationiert werden. Das System bietet also trotz der</p><p>Reduktion einen grossen Mehrwert. Mit dem Drohnensystem ADS 15 kann zuverlässig ein grosses Einsatzgebiet über einen längeren Zeitraum überwacht werden. Entsprechend muss keine neue Lösung gesucht werden.</p>
  • <p>Die Drohne Hermes 900: ein System für schönes Wetter und einen freien Luftraum, geliefert mit erheblicher Verspätung.<br>- Werden gegenüber Elbit Systems und der Ruag Entschädigungsansprüche geltend gemacht?<br>- Wurde alles Nötige getan, um zu verhindern, dass die Ansprüche des Bundes verjähren?<br>- Und müsste man angesichts der schwierigeren Einsatzbedingungen – die in der Schweiz nun einmal der Normalfall sind – nicht sofort nach einer anderen Lösung suchen?</p>
  • Hermes-900-Drohnen (Projekt ADS 15): Wie geht es nun weiter?
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <p>Das VBS hat entschieden, das Beschaffungsprojekt Aufklärungsdrohnensystem 15 aufgrund von Verzögerungen und technischen Problemen in reduzierter Form weiterzuführen. Die Lieferantin Elbit muss den Verzicht auf gewisse Funktionalitäten aber kompensieren. Diese Kompensationen werden in einem neuen Vertragsnachtrag geregelt. Im Falle der RUAG MRO wird auf eine Kompensation verzichtet, da es sich um ein bundesnahes Unternehmen handelt.</p><p>&nbsp;</p><p>Die Reduktion führt nur bei besonderen Wetterbedingungen zu Einschränkungen, zum Beispiel bei Vereisung. Da in der Schweiz ein gemässigtes mitteleuropäisches Klima herrscht, kann der weitaus grösste Teil der Missionen ohne Einschränkungen geflogen werden. Die Drohne integriert sich dabei im kontrollierten Luftraum unbegleitet in den Flugverkehr. Zudem können die meteorologisch-bedingten Einschränkungen abgefedert werden, indem die Drohnen beispielsweise auf verschiedenen Flugplätzen stationiert werden. Das System bietet also trotz der</p><p>Reduktion einen grossen Mehrwert. Mit dem Drohnensystem ADS 15 kann zuverlässig ein grosses Einsatzgebiet über einen längeren Zeitraum überwacht werden. Entsprechend muss keine neue Lösung gesucht werden.</p>
    • <p>Die Drohne Hermes 900: ein System für schönes Wetter und einen freien Luftraum, geliefert mit erheblicher Verspätung.<br>- Werden gegenüber Elbit Systems und der Ruag Entschädigungsansprüche geltend gemacht?<br>- Wurde alles Nötige getan, um zu verhindern, dass die Ansprüche des Bundes verjähren?<br>- Und müsste man angesichts der schwierigeren Einsatzbedingungen – die in der Schweiz nun einmal der Normalfall sind – nicht sofort nach einer anderen Lösung suchen?</p>
    • Hermes-900-Drohnen (Projekt ADS 15): Wie geht es nun weiter?

Back to List