Kaufkraftverlust durch erneute Prämienerhöhungen – was tut die Politik im Bereich von neuen Finanzierungsmodelle dagegen?

ShortId
25.7670
Id
20257670
Updated
15.09.2025 16:26
Language
de
Title
Kaufkraftverlust durch erneute Prämienerhöhungen – was tut die Politik im Bereich von neuen Finanzierungsmodelle dagegen?
AdditionalIndexing
2841
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <span><p><span>Unlängst wurden diverse Gesetzesreformen abgeschlossen, welche finanzielle Fehlanreize im Gesundheitswesen beseitigen und somit eine allfällige Fehlversorgung und unnötige Kosten verhindern sollen, zum Beispiel das Kostendämpfungspaket 2 oder die einheitliche Finanzierung der Leistungen. Die Umsetzung dieser Entscheide von Parlament und Bevölkerung steht in den kommenden Jahren im Zentrum. Es laufen daher derzeit keine Arbeiten an neuen Finanzierungsmodellen. Sofern in der Frage beim Finanzierungsmodell «Qualität vor Quantität» qualitätsabhängige Tarife gemeint sind, kann festgehalten werden, dass der Bundesrat bereits mehrmals die Gelegenheit hatte sich dazu zu äussern, wobei er die zugehörigen Vorstösse zur Ablehnung empfohlen hat (vgl. 23.4003 FDP-Liberale Fraktion «KVG. Ermöglichung von freiwilligen qualitätsabhängigen Spitaltarifen» und 25.3356 Rechsteiner «Qualität und Wirtschaftlichkeit stärken»). Die EQK hingegen fokussiert sich bei ihren Projekten auf die Qualität der von der OKP übernommenen Leistungen und nicht auf deren Quantität oder Finanzierung. </span></p></span>
  • <p>Ende September werden die neuen Prämienerhöhungen bekannt gegeben. Erwartet wird ein Anstieg, der das Lohnwachstum übertrifft – und damit direkt zu einem Kaufkraftverlust führt.<br>Derzeit gibt es finanzielle Fehlanreize, welche zur Fehlversorgung führt – und erst noch unnötige Kosten verursachen.<br>- Wie weit ist der Bundesrat mit neuen Finanzierungsmodellen – beispielsweise Qualität vor Quantität?<br>- Welche Projekte sind diesbzgl. auch bei der EQK hängig&nbsp; und vielversprechend?&nbsp;</p>
  • Kaufkraftverlust durch erneute Prämienerhöhungen – was tut die Politik im Bereich von neuen Finanzierungsmodelle dagegen?
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <span><p><span>Unlängst wurden diverse Gesetzesreformen abgeschlossen, welche finanzielle Fehlanreize im Gesundheitswesen beseitigen und somit eine allfällige Fehlversorgung und unnötige Kosten verhindern sollen, zum Beispiel das Kostendämpfungspaket 2 oder die einheitliche Finanzierung der Leistungen. Die Umsetzung dieser Entscheide von Parlament und Bevölkerung steht in den kommenden Jahren im Zentrum. Es laufen daher derzeit keine Arbeiten an neuen Finanzierungsmodellen. Sofern in der Frage beim Finanzierungsmodell «Qualität vor Quantität» qualitätsabhängige Tarife gemeint sind, kann festgehalten werden, dass der Bundesrat bereits mehrmals die Gelegenheit hatte sich dazu zu äussern, wobei er die zugehörigen Vorstösse zur Ablehnung empfohlen hat (vgl. 23.4003 FDP-Liberale Fraktion «KVG. Ermöglichung von freiwilligen qualitätsabhängigen Spitaltarifen» und 25.3356 Rechsteiner «Qualität und Wirtschaftlichkeit stärken»). Die EQK hingegen fokussiert sich bei ihren Projekten auf die Qualität der von der OKP übernommenen Leistungen und nicht auf deren Quantität oder Finanzierung. </span></p></span>
    • <p>Ende September werden die neuen Prämienerhöhungen bekannt gegeben. Erwartet wird ein Anstieg, der das Lohnwachstum übertrifft – und damit direkt zu einem Kaufkraftverlust führt.<br>Derzeit gibt es finanzielle Fehlanreize, welche zur Fehlversorgung führt – und erst noch unnötige Kosten verursachen.<br>- Wie weit ist der Bundesrat mit neuen Finanzierungsmodellen – beispielsweise Qualität vor Quantität?<br>- Welche Projekte sind diesbzgl. auch bei der EQK hängig&nbsp; und vielversprechend?&nbsp;</p>
    • Kaufkraftverlust durch erneute Prämienerhöhungen – was tut die Politik im Bereich von neuen Finanzierungsmodelle dagegen?

Back to List