Aktueller Stand der Blauzungenkrankheit bei Rindern und Schafen

ShortId
25.7711
Id
20257711
Updated
15.09.2025 16:47
Language
de
Title
Aktueller Stand der Blauzungenkrankheit bei Rindern und Schafen
AdditionalIndexing
55;52
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <span><p><span>1. Die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit sowie die Erfassung der geimpften Tiere sind freiwillig. Die Datenlage ist daher vor diesem Hintergrund zu betrachten. Die in der Tierverkehrsdatenbank (TVD) erfassten Daten zu den geimpften Tieren werden aktuell überprüft und ausgewertet. Konsolidierte Zahlen stehen zurzeit noch nicht zur Verfügung, werden aber in den nächsten Tagen vorliegen. Nach aktuellem Stand beträgt die Anzahl der gegen mindestens einen Serotyp geimpften Tiere insgesamt rund 900 000. </span></p><p><span>&nbsp;</span></p><p><span>2. Die Impfstoffe gegen die Blauzungenkrankheit leisten einen wichtigen Beitrag, um schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle zu reduzieren.</span></p><p><span>&nbsp;</span></p><p><span>3 und 4. Die Wirkung der einzelnen Impfstoffe wird in der TVD nicht erhoben. Die Datengrundlage ist damit nicht gegeben, um diese Frage zuverlässig beantworten zu können.</span></p><p><span>Für Blauzungen Serotyp 3 und für die Blauzungen Serotypen 4/8 gibt es in der Schweiz unterdessen je einen zugelassenen Impfstoff. Wenn zugelassene Impfstoffe existieren, sind diese verbindlich zu verwenden. Bei diesen ist die Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen. Insofern sind 2026 keine entsprechenden Massnahmen erforderlich.</span></p></span>
  • <p>Nach den massiven Fällen der Blauzungenkrankheit im 2024, können Rinder und Schafe seit Februar 2025 geimpft werden.<br>In den letzten Wochen hat sich die Blauzungenkrankheit wieder massiv ausgebreitet.<br>1. Wie viele Tiere wurden im laufenden Jahr nach Angaben von Agate geimpft, in Zahlen und Prozenten?<br>2. Sind geimpfte Tiere von der Ansteckung weniger betroffen?<br>3. Wurden bei den verschiedenen Impfstoffe Unterschiede festgestellt?<br>4. Wenn ja, welche Massnahmen gedenkt der Bundesrat für 2026 festzulegen?</p>
  • Aktueller Stand der Blauzungenkrankheit bei Rindern und Schafen
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <span><p><span>1. Die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit sowie die Erfassung der geimpften Tiere sind freiwillig. Die Datenlage ist daher vor diesem Hintergrund zu betrachten. Die in der Tierverkehrsdatenbank (TVD) erfassten Daten zu den geimpften Tieren werden aktuell überprüft und ausgewertet. Konsolidierte Zahlen stehen zurzeit noch nicht zur Verfügung, werden aber in den nächsten Tagen vorliegen. Nach aktuellem Stand beträgt die Anzahl der gegen mindestens einen Serotyp geimpften Tiere insgesamt rund 900 000. </span></p><p><span>&nbsp;</span></p><p><span>2. Die Impfstoffe gegen die Blauzungenkrankheit leisten einen wichtigen Beitrag, um schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle zu reduzieren.</span></p><p><span>&nbsp;</span></p><p><span>3 und 4. Die Wirkung der einzelnen Impfstoffe wird in der TVD nicht erhoben. Die Datengrundlage ist damit nicht gegeben, um diese Frage zuverlässig beantworten zu können.</span></p><p><span>Für Blauzungen Serotyp 3 und für die Blauzungen Serotypen 4/8 gibt es in der Schweiz unterdessen je einen zugelassenen Impfstoff. Wenn zugelassene Impfstoffe existieren, sind diese verbindlich zu verwenden. Bei diesen ist die Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen. Insofern sind 2026 keine entsprechenden Massnahmen erforderlich.</span></p></span>
    • <p>Nach den massiven Fällen der Blauzungenkrankheit im 2024, können Rinder und Schafe seit Februar 2025 geimpft werden.<br>In den letzten Wochen hat sich die Blauzungenkrankheit wieder massiv ausgebreitet.<br>1. Wie viele Tiere wurden im laufenden Jahr nach Angaben von Agate geimpft, in Zahlen und Prozenten?<br>2. Sind geimpfte Tiere von der Ansteckung weniger betroffen?<br>3. Wurden bei den verschiedenen Impfstoffe Unterschiede festgestellt?<br>4. Wenn ja, welche Massnahmen gedenkt der Bundesrat für 2026 festzulegen?</p>
    • Aktueller Stand der Blauzungenkrankheit bei Rindern und Schafen

Back to List