Externes Qualitäts- und Risikomanagement bei den VBS- Topprojekten
- ShortId
-
25.7760
- Id
-
20257760
- Updated
-
15.09.2025 16:39
- Language
-
de
- Title
-
Externes Qualitäts- und Risikomanagement bei den VBS- Topprojekten
- AdditionalIndexing
-
04;09;24
- 1
-
- PriorityCouncil1
-
Nationalrat
- Texts
-
- <span><p><span>Die Weiterentwicklung im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement (QRM) stützt sich unter anderem auf Empfehlungen der Eidgenössischen Finanzkontrolle. Das gewählte Vorgehen soll sicherstellen, dass das Qualitäts- und Risikomanagement künftig systematisch und einheitlich erfolgt und auch der Beizug der Experten vereinfacht wird. Die aktuelle Ausschreibung basiert auf einer Annahme von rund 2’400 Stunden pro Jahr. Die effektiven Kosten hängen jeweils von den tatsächlich beanspruchten Leistungen ab. Aus heutiger Sicht ist nicht von einer wesentlichen Veränderung gegenüber den bisherigen Aufwänden auszugehen.</span></p><p><span> </span></p><p><span>Das VBS verfolgt das Ziel, den Einsatz externer Beratungsmandate insgesamt zu reduzieren. Dies geschieht schrittweise. Interne Kompetenzen werden gestärkt, das Know-how wird gezielt ins VBS übertragen, damit Aufgaben mittelfristig verstärkt durch interne Mitarbeitende wahrgenommen werden können. Zusätzlich finden regelmässige Bedarfskontrollen statt. In definierten Abständen wird geprüft, ob der externe Unterstützungsbedarf noch besteht oder bereits reduziert werden kann.</span></p></span>
- <p>Ab 2026 plant das VBS für alle Grossprojekte spezialisierte, externe Dienstleister für das Qualitäts- und Risikomanagement zu verpflichten.<br>- Wie hoch waren die Kosten für das externe QRM dieser Topprojekte bisher und von welchen zusätzlichen Kosten wird durch diesen Beschluss ausgegangen?<br>- Wie hilft das VBS mit, externe Beratermandate, Gutachten und Dienstleistungsverträge und die damit verbundenen Zusatzkosten insgesamt zu reduzieren?</p>
- Externes Qualitäts- und Risikomanagement bei den VBS- Topprojekten
- State
-
Erledigt
- Related Affairs
-
- Drafts
-
-
- Index
- 0
- Texts
-
- <span><p><span>Die Weiterentwicklung im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement (QRM) stützt sich unter anderem auf Empfehlungen der Eidgenössischen Finanzkontrolle. Das gewählte Vorgehen soll sicherstellen, dass das Qualitäts- und Risikomanagement künftig systematisch und einheitlich erfolgt und auch der Beizug der Experten vereinfacht wird. Die aktuelle Ausschreibung basiert auf einer Annahme von rund 2’400 Stunden pro Jahr. Die effektiven Kosten hängen jeweils von den tatsächlich beanspruchten Leistungen ab. Aus heutiger Sicht ist nicht von einer wesentlichen Veränderung gegenüber den bisherigen Aufwänden auszugehen.</span></p><p><span> </span></p><p><span>Das VBS verfolgt das Ziel, den Einsatz externer Beratungsmandate insgesamt zu reduzieren. Dies geschieht schrittweise. Interne Kompetenzen werden gestärkt, das Know-how wird gezielt ins VBS übertragen, damit Aufgaben mittelfristig verstärkt durch interne Mitarbeitende wahrgenommen werden können. Zusätzlich finden regelmässige Bedarfskontrollen statt. In definierten Abständen wird geprüft, ob der externe Unterstützungsbedarf noch besteht oder bereits reduziert werden kann.</span></p></span>
- <p>Ab 2026 plant das VBS für alle Grossprojekte spezialisierte, externe Dienstleister für das Qualitäts- und Risikomanagement zu verpflichten.<br>- Wie hoch waren die Kosten für das externe QRM dieser Topprojekte bisher und von welchen zusätzlichen Kosten wird durch diesen Beschluss ausgegangen?<br>- Wie hilft das VBS mit, externe Beratermandate, Gutachten und Dienstleistungsverträge und die damit verbundenen Zusatzkosten insgesamt zu reduzieren?</p>
- Externes Qualitäts- und Risikomanagement bei den VBS- Topprojekten
Back to List