Ist die Minimalvergütung für eingespeisten Strom aus kleinen Solaranlagen mit dem Stromabkommen wirklich per se inkompatibel?

ShortId
25.7766
Id
20257766
Updated
16.09.2025 07:42
Language
de
Title
Ist die Minimalvergütung für eingespeisten Strom aus kleinen Solaranlagen mit dem Stromabkommen wirklich per se inkompatibel?
AdditionalIndexing
66;10
1
PriorityCouncil1
Nationalrat
Texts
  • <p>-</p>
  • <p>Mit dem Stromabkommen würden rund 250'000 Hausbesitzer in der Schweiz die gesetzlich garantierte Minimalvergütung für Strom aus Solaranlagen verlieren, schrieb die Sonntagszeitung am 31.8.25 gestützt auf einen BFE-Brief. In Deutschland gibt es aber seit langem eine feste Einspeisevergütung für Solarstrom, die EU-konform ist. Auch Frankreich kennt Einspeisevergütungen für PV-Anlagen bis 500 kW Leistung.&nbsp;<br>Ist es korrekt, dass die Minimalvergütung mit dem Stromabkommen nicht per se inkompatibel ist?</p>
  • Ist die Minimalvergütung für eingespeisten Strom aus kleinen Solaranlagen mit dem Stromabkommen wirklich per se inkompatibel?
State
Erledigt
Related Affairs
Drafts
  • Index
    0
    Texts
    • <p>-</p>
    • <p>Mit dem Stromabkommen würden rund 250'000 Hausbesitzer in der Schweiz die gesetzlich garantierte Minimalvergütung für Strom aus Solaranlagen verlieren, schrieb die Sonntagszeitung am 31.8.25 gestützt auf einen BFE-Brief. In Deutschland gibt es aber seit langem eine feste Einspeisevergütung für Solarstrom, die EU-konform ist. Auch Frankreich kennt Einspeisevergütungen für PV-Anlagen bis 500 kW Leistung.&nbsp;<br>Ist es korrekt, dass die Minimalvergütung mit dem Stromabkommen nicht per se inkompatibel ist?</p>
    • Ist die Minimalvergütung für eingespeisten Strom aus kleinen Solaranlagen mit dem Stromabkommen wirklich per se inkompatibel?

Back to List