Fünf neue Reservekraftwerke: jährliche Zusatzkosten pro kWh für Verbrauchende?
- ShortId
-
25.7802
- Id
-
20257802
- Updated
-
22.09.2025 15:51
- Language
-
de
- Title
-
Fünf neue Reservekraftwerke: jährliche Zusatzkosten pro kWh für Verbrauchende?
- AdditionalIndexing
-
66;15
- 1
-
- PriorityCouncil1
-
Nationalrat
- Texts
-
- <span><p><span>Der Tarif Stromreserve setzt sich zusammen aus den Kosten für die Wasserkraftreserve und den Kosten für die thermische Reserve bestehend aus Reservekraftwerken, WKK-Anlagen und Notstromgruppen. Mit Inkraftsetzung der Vorlage 24.033 Stromreserve und der entsprechenden Ausführungsbestimmungen (vorgesehen per 1. Januar 2027) wird auch eine Verbrauchsreserve eingeführt.</span></p><p><span>Der Tarif der Stromreserve für das Jahr 2026 beträgt 0,41 Rappen pro Kilowattstunde (2025: 0,23 Rappen; 2024: 1,2 Rappen). </span></p><p><span>Die zukünftigen Kosten der Stromreserve – und damit auch der Tarif Stromreserve – hängen einerseits von der Marktentwicklung (die Kosten der Wasserkraftreserve sind abhängig von den Handelspreisen für Strom) und anderseits vom Verhandlungsresultat für die neuen Reservekraftwerke sowie deren Realisierungsterminen ab. Die Vertragsverhandlungen für die zukünftigen Reservekraftwerke sind noch nicht abgeschlossen. Deshalb können die Zusatzkosten pro kWh nach 2026 noch nicht abschliessend angegeben werden. </span></p><p><span>Die Gesamtkosten für die Laufzeit des Vertrages mit GE Vernova für das Reservekraftwerk in Birr sowie die beiden anderen Reservekraftwerke in Monthey und Cornaux betragen 622 Millionen Franken. Der Grossteil dieser Kosten fällt für das Reservekraftwerk Birr an. Diese Zusatzkosten werden im Zeitraum von 2024 bis 2027 durch Swissgrid erhoben.</span></p></span>
- <p>Der Bundesrat plant 583 MW in Form von fünf neuen Reservekraftwerken. Die Kosten dafür werden den Verbrauchenden über den Netznutzungstarif verrechnet.<br>- Von welchen jährlichen Zusatzkosten pro kWh geht der Bundesrat aktuell bis 2030 respektive bis zur Inbetriebnahme der Kraftwerke zum aktuellen Planungsstand aus?<br>- Und wie hoch waren die jährlichen Zusatzkosten in den vergangenen Jahren für das Reservekraftwerk in Birr und über welchen Zeitraum werden diese erhoben?</p>
- Fünf neue Reservekraftwerke: jährliche Zusatzkosten pro kWh für Verbrauchende?
- State
-
Erledigt
- Related Affairs
-
- Drafts
-
-
- Index
- 0
- Texts
-
- <span><p><span>Der Tarif Stromreserve setzt sich zusammen aus den Kosten für die Wasserkraftreserve und den Kosten für die thermische Reserve bestehend aus Reservekraftwerken, WKK-Anlagen und Notstromgruppen. Mit Inkraftsetzung der Vorlage 24.033 Stromreserve und der entsprechenden Ausführungsbestimmungen (vorgesehen per 1. Januar 2027) wird auch eine Verbrauchsreserve eingeführt.</span></p><p><span>Der Tarif der Stromreserve für das Jahr 2026 beträgt 0,41 Rappen pro Kilowattstunde (2025: 0,23 Rappen; 2024: 1,2 Rappen). </span></p><p><span>Die zukünftigen Kosten der Stromreserve – und damit auch der Tarif Stromreserve – hängen einerseits von der Marktentwicklung (die Kosten der Wasserkraftreserve sind abhängig von den Handelspreisen für Strom) und anderseits vom Verhandlungsresultat für die neuen Reservekraftwerke sowie deren Realisierungsterminen ab. Die Vertragsverhandlungen für die zukünftigen Reservekraftwerke sind noch nicht abgeschlossen. Deshalb können die Zusatzkosten pro kWh nach 2026 noch nicht abschliessend angegeben werden. </span></p><p><span>Die Gesamtkosten für die Laufzeit des Vertrages mit GE Vernova für das Reservekraftwerk in Birr sowie die beiden anderen Reservekraftwerke in Monthey und Cornaux betragen 622 Millionen Franken. Der Grossteil dieser Kosten fällt für das Reservekraftwerk Birr an. Diese Zusatzkosten werden im Zeitraum von 2024 bis 2027 durch Swissgrid erhoben.</span></p></span>
- <p>Der Bundesrat plant 583 MW in Form von fünf neuen Reservekraftwerken. Die Kosten dafür werden den Verbrauchenden über den Netznutzungstarif verrechnet.<br>- Von welchen jährlichen Zusatzkosten pro kWh geht der Bundesrat aktuell bis 2030 respektive bis zur Inbetriebnahme der Kraftwerke zum aktuellen Planungsstand aus?<br>- Und wie hoch waren die jährlichen Zusatzkosten in den vergangenen Jahren für das Reservekraftwerk in Birr und über welchen Zeitraum werden diese erhoben?</p>
- Fünf neue Reservekraftwerke: jährliche Zusatzkosten pro kWh für Verbrauchende?
Back to List