Staatsrechnung 2023

Details

ID
20240003
Title
Staatsrechnung 2023
Description
Botschaft vom 27. März 2024 zur Staatsrechnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft für das Jahr 2023
InitialSituation
<h2 class="Titel_d"><strong>Medienmitteilung des Bundesrates vom 28.03.2024</strong></h2><h2 class="Titel_d"><strong>Publikation Staatsrechnung 2023</strong></h2><p class="Standard_d"><strong>Ab dem 28. März 2024 ist die Staatsrechnung 2023 in elektronischer Form auf der Webseite der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) aufgeschaltet. Die Zahlen werden auch im Datenportal zum Bundeshaushalt angeboten. Die gedruckte Version erscheint am 15. April 2024. Ergänzend zur Staatsrechnung wird der Tätigkeitsbericht der Bundestresorerie veröffentlicht.&nbsp;</strong></p><p class="Standard_d">Am 14. Februar 2024 informierte der Bundesrat über das provisorische Rechnungsergebnis. Am 27. März 2024 hat er nun die Botschaft mit den unveränderten und definitiven Zahlen zuhanden des Parlaments verabschiedet. Die Staatsrechnung 2023 gibt detailliert Auskunft über die finanzielle Lage des Bundeshaushaltes:</p><p class="Standard_d">Band 1: Bericht zur Staatsrechnung 2023</p><ul><li>Band 1A: Botschaft</li><li>Band 1B: Finanzbericht</li></ul><p class="Standard_d">Band 2: Rechnungen der Verwaltungseinheiten</p><ul><li>Band 2A: Teil I (Behörden und Gerichte, EDA, EDI, EJPD, VBS)</li><li>Band 2B: Teil II (EFD, WBF, UVEK)</li><li>Zusatzdokumentation: Spezialfinanzierungen, Spezialfonds und übrige zweckgebundene Mittel</li></ul><p class="Standard_d">Webseite EFV:</p><ul><li>Der Haushalt im Überblick</li><li>Datenportal</li><li>Zeitreihen (Excel)</li><li>Kennzahlen zum Eigenaufwand des Bundes</li></ul><p class="Standard_d">Ergänzende Publikation:</p><ul><li>Tätigkeitsbericht 2023 der Bundestresorerie</li></ul><p><a href="https://www.efv.admin.ch/efv/de/home/finanzberichterstattung/finanzberichte/staatsrechnung.html">Staatsrechnung&nbsp;</a></p><p><a href="https://www.efv.admin.ch/efv/de/home/finanzberichterstattung/bundeshaushalt_ueb.html">Haushalt im Überblick&nbsp;</a></p><p><a href="https://www.data.finance.admin.ch/superset/dashboard/startseite">Datenportal&nbsp;</a></p><p><a href="https://www.efv.admin.ch/efv/de/home/finanzberichterstattung/bundeshaushalt_ueb/stat_kennz_bundeshh.html">Kennzahlen zum Eigenaufwand des Bundes&nbsp;</a></p><p><a href="https://www.efv.admin.ch/efv/de/home/themen/mittelbeschaff_verm_schuldenverw/datenpubl.html">Tätigkeitsbericht Bundestresorerie&nbsp;</a></p><p><a href="https://www.efv.admin.ch/efv/de/home/aktuell/nsb-news_list.msg-id-100037.html">Medienmitteilung zur Rechnung 2023 vom 14.02.2024&nbsp;</a></p>
Objectives
  • Number
    0
    Text
    Botschaft vom 27. März 2024 zur Staatsrechnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft für das Jahr 2023
    Resolutions
    Date Council Text
  • Number
    1
    Text
    Resolutions
    Date Council Text
    28.05.2024 1 Beschluss gemäss Entwurf
    30.05.2024 2 Zustimmung
  • Number
    2
    Text
    Resolutions
    Date Council Text
    28.05.2024 1 Beschluss gemäss Entwurf
    30.05.2024 2 Zustimmung
  • Number
    3
    Text
    Resolutions
    Date Council Text
    28.05.2024 1 Beschluss gemäss Entwurf
    30.05.2024 2 Zustimmung
  • Number
    4
    Text
    Resolutions
    Date Council Text
Proceedings
<h4 class="SDA_Meldung_d">SDA-Meldung</h4><h3 class="Debatte_sda_linksbündig_d"><span style="color:#221E1F;"><strong>Debatte im Nationalrat, 28.05.2024</strong></span></h3><p class="Standard_d">Vor der Debatte über die Nachtragskredite genehmigte der Nationalrat die Staatsrechnung 2023 mit Finanzierungsdefizit von 1,4 Milliarden genehmigt, mit 127 zu 63 Stimmen. Zum zweiten Mal in Folge konnten die Vorgaben der Schuldenbremse nicht eingehalten werden.</p><p class="Standard_d">Die SVP lehnte die Rechnung ab. Die Fraktion habe in der Budgetdebatte Kürzungsanträge von insgesamt rund einer Milliarde Franken eingebracht, begründete Sprecher Lars Guggisberg (BE) das Nein. "Bedauerlicherweise fanden diese Anträge keine Mehrheit".</p><p class="Standard_d">Bürgerliche Vertreter kritisierten das Ausgabenwachstum und pochten auf die Schuldenbremse. Für die Linke hingegen ist dieses Instrument nicht sakrosankt. Es gelte, die Regeln den Zeiten anzupassen, Rahmenbedingungen für die Ausserordentlichkeit von Ausgaben neu zu denken, sagte etwa Ursula Zybach (SP/BE).</p><p>&nbsp;</p><h3 class="Debatte_sda_linksbündig_d"><span style="color:#221E1F;"><strong>Debatte im Ständerat, 30.05.2024</strong></span></h3><p>Zustimmung</p>
Updated
08.04.2025 23:41

Back to List