Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG). Änderung – Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung; Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens und Entwurf der Vorlage
Details
- ID
-
20250046
- Title
-
Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG). Änderung – Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung; Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens und Entwurf der Vorlage
- Description
-
Botschaft vom 30. April 2025 zur Änderung des Berufsbildungsgesetzes
- InitialSituation
-
<h2 class="Titel_d"><strong>Medienmitteilung des Bundesrates vom 30.04.2025</strong></h2><p class="Standard_d"><strong>Stärkung der höheren Berufsbildung: Bundesrat überweist Botschaft ans Parlament</strong></p><p><strong>Der Bundesrat will die Attraktivität der höheren Fachschulen und der höheren Berufsbildung insgesamt stärken. In der Vernehmlassung wurde ein entsprechendes Massnahmenpaket grossmehrheitlich unterstützt. Der Bundesrat hat nun am 30. April 2025 die Botschaft ans Parlament verabschiedet.</strong></p><p class="Standard_d">Mit der Botschaft beantragt der Bundesrat dem Parlament vier Massnahmen, um die höhere Berufsbildung bekannter zu machen, ihr gesellschaftliches Ansehen zu steigern und vergleichbare Voraussetzungen auf der Tertiärstufe des Bildungssystems zu schaffen:</p><p> </p><p class="Standard_d">Bezeichnungsrecht</p><p class="Standard_d">Nur Anbieter eidgenössisch anerkannter Bildungsgänge dürfen künftig die Bezeichnung «Höhere Fachschule» führen. Dies soll die Sichtbarkeit dieser Bildungsinstitutionen und ihrer Bildungsgänge erhöhen.</p><p> </p><p class="Standard_d">Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master»</p><p class="Standard_d">Diese Zusätze sollen die höhere Berufsbildung auf Tertiärstufe sichtbarer machen und ihr gesellschaftliches Ansehen stärken. In den Amtssprachen dürfen die Titelzusätze nur zusammen mit den geschützten Titeln der entsprechenden Abschlüsse verwendet werden. In englischer Sprache sind die Titelzusätze als Teil der vereinfachten englischen Übersetzung des geschützten Titels erlaubt.</p><p> </p><p class="Standard_d">Englisch als zusätzliche Prüfungssprache</p><p class="Standard_d">Bei eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen soll Englisch als zusätzliche Prüfungssprache möglich werden, wie es bei anderen Tertiärabschlüssen bereits der Fall ist. Die Prüfungen müssen weiterhin auch in den Amtssprachen angeboten werden.</p><p> </p><p class="Standard_d">Flexibilisierung der Nachdiplomstudien</p><p class="Standard_d">Nachdiplomstudiengänge der höheren Fachschulen sollen künftig – wie Weiterbildungsangebote von Hochschulen und anderen Institutionen – nicht mehr vom Bund anerkannt werden und entsprechend kein Anerkennungsverfahren mehr durchlaufen müssen. So können sie flexibler und schneller an die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts angepasst werden.</p><p> </p><p class="Standard_d">Berufsbildung stärken</p><p class="Standard_d">Ein Vergleich der Abschlusszahlen auf der Tertiärstufe zeigt, dass Hochschulabschlüsse in den letzten Jahren stärker zugenommen haben als Abschlüsse der höheren Berufsbildung. Dies birgt das Risiko, dass der Wirtschaft – insbesondere den KMU – berufspraktisch ausgebildete Fachkräfte fehlen. Zugleich beklagen die höheren Fachschulen seit längerem einen Mangel an Bekanntheit und Ansehen. Der Bundesrat hatte deshalb eine Motion zur besseren Positionierung der höheren Fachschulen angenommen und die Situation grundlegend prüfen lassen. Dabei wurde die gesamte höhere Berufsbildung – also auch die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen – berücksichtigt.</p><p class="Standard_d">Die jetzt dem Parlament beantragten Massnahmen wurden zusammen mit den Verbundpartnern der Berufsbildung (Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt) und unter Einbezug der Hochschulen erarbeitet. Die Vernehmlassung zur dafür nötigen Teilrevision des Berufsbildungsgesetzes fand vom 14. Juni bis 4. Oktober 2024 statt. Die Vorschläge wurden grossmehrheitlich begrüsst; in einzelnen Punkten führten Rückmeldungen zu gezielten Anpassungen des Entwurfs.</p><p class="Standard_d"><a href="https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/bwb/hbb/positionierung-hf.html">Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung</a></p>
- Objectives
-
-
- Number
-
0
- Text
-
Botschaft vom 30. April 2025 zur Änderung des Berufsbildungsgesetzes
- Resolutions
-
-
- Number
-
1
- Text
-
Bundesgesetz über die Berufsbildung (Berufsbildungsgesetz, BBG)
- Resolutions
-
- Proceedings
-
- Updated
-
23.05.2025 15:31
Back to List